Ziergarten

Geranien blühen nicht trotz Dünger: 6 häufige Ursachen

Geranien, auch bekannt als Pelargonien wachsen als unterschiedlich hohe Sträucher oder Halbsträucher. Ihr größter Schmuck sind die prächtigen Blüten. Die sitzen als kugelige Dolden, bestehend aus mehreren kleinen oder großen Einzelblüten, an den Enden langer…
Ziergarten

Pampasgras blüht nicht: was tun? So treibt es wieder neue Wedel

Pampasgras mit seinen langen, bunten Wedeln ist ein dekorativer Hingucker für jeden Garten. Die winterharte Staude kann auch in kälteren Klimazonen gut kultiviert werden. Doch natürlich wünscht sich jeder Hobbygärtner auch, dass das Pampasgras schön blüht. Was sind…
Ziergarten

Hortensie bekommt braune Blätter: Ursachen und Abhilfe

Hortensien gehören zu den pflegeleichten, attraktiven Pflanzen, die für viele Hobbygärtner fast schon eine Pflicht im Garten sind. Die hübschen Blüten schaffen ein beeindruckendes Ambiente und sind äußerst attraktiv. Wenn jedoch die Blattspitzen welken und die…
Ziergarten

Dahlien: darf man verblühte Blüten abschneiden?

Dahlien gehören zu den unermüdlichsten Blütenproduzenten, die ein Garten je gesehen hat. Den ganzen Sommer und Herbst sind sie fleißig, lassen den Strom der Blüten nie abreißen. Schon bald stellen sie ein kunterbuntes Blumenbild zusammen. Da sind wunderschöne, voll…
Ziergarten

Clematis blüht nicht: was tun? So können Sie Waldreben helfen

Die Clematis ist vor allem in Liebhaberkreisen auch als die Königin unter den Kletterpflanzen bekannt. Dies liegt insbesondere an ihren bildschönen Blüten und an ihrer stattlichen Erscheinung – ein Wachstum von bis zu drei Metern Höhe und anderthalb Metern Breite…
Ziergarten

Maiglöckchen blühen nicht: was tun?

Maiglöckchen, botanisch Convallaria majalis, sind eine Pflanzenart in der Gattung Convallaria aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Sie bevorzugen halbschattige bis schattige Standorte und stellen an den Boden keine großen Ansprüche. Deshalb ist ihrer…
Ziergarten

40 Bodendecker für Sonne und Trockenheit | Winterharte Arten

Ist die Lage Ihres Gartens trocken und sonnig, wodurch ein Großteil klassischer Bodendecker nur geringfügig für die Haltung geeignet ist? Dann setzen Sie auf Taxa, die Trockenheit und viel Sonne problemlos aushalten und diese Standortbedingungen sogar deutlich bevorzugen.
Ziergarten

Ist Akelei giftig? Was Sie beachten sollten | Kinder & Tiere

Die Akelei, bot. Aquilegia vulgaris, ist eine alte Heilpflanze. Botanisch gesehen ist sie eine eigenständige Art innerhalb der Pflanzengattung der Akeleien (Aquilegia). Als Zierpflanze fand sie bereits im späten Mittelalter Eingang in die europäischen Gärten.
Ziergarten

Ungiftige Heckenpflanzen: diese 20 Arten sind kinderfreundlich

Hecken gehören zu Gärten wie Blumen, Bäume und Möbel, die für den Stil und das entsprechende Ambiente sorgen. Ausgewählt werden zu diesem Zweck hauptsächlich Pflanzen, die über eine hohe Schnittverträglichkeit verfügen, blickdicht und im Idealfall sogar immergrün…
Ziergarten

Wie schnell wächst Bambus? | Wachstum am Tag in cm

Bambus ist eine äußerst faszinierende Pflanze, was nicht zuletzt am schnellen Wachstum liegt. Es gibt einige Arten, die nur wenige Wochen brauchen um ihre maximale Wuchshöhe zu erreichen. Weit mehr als hundert frostfeste Sorten gibt es weltweit und hierzulande wird die…
Ziergarten

Flieder umpflanzen: wann und wie Sie einen Fliederbaum umsetzen

Wurde ein alter Garten neu übernommen und soll umgestaltet werden, ist der Flieder an seinem ursprünglichen Platz zu groß geworden oder muss der Baum einer Garage oder einem Stellplatz weichen, dann kann er umgesetzt werden. Auch einem älteren Fliederbaum macht es wenig…
Ziergarten

Buchsbaum umpflanzen: was ist zu beachten? | Buchs umsetzen

Auch in seinem höheren Alter bis etwa zehn Jahre kann ein Buchsbaum noch unbedenklich umgepflanzt werden. Auch wenn viele Hobbygärtner davon abraten, so ist es in vielen Baumschulen üblich, die Buchsbäume etwa alle vier Jahre zu versetzen. Wer seinen Buchsbaum daher an…
Ziergarten

Bäume im Topf pflanzen: 40 für Kübel geeignete Baumarten

Eine Walnuss, Kirsche oder Zypresse im Balkonkübel in der Stadt? Säulenobst auf der Terrasse im Topf? Wenn Sie sich für einen Baum entscheiden, aber keinen Garten oder geeigneten Platz im Garten haben, spricht nichts gegen eine Haltung der Gewächse als Topfpflanzen.
Ziergarten

Blütezeit von Raps: wann blüht er und wie lange?

Der Raps gehört zu der Familie der Kreuzblütler und trägt den botanischen Namen Brassica napus. In der heutigen Zeit hat sich das Gewächs als eine wichtige Nutzpflanze etabliert, welche als Grundlage für diverse Nahrungsmittel dient. Die Pflanze bildet leuchtend gelbe…
Ziergarten

Blütezeit von Tulpen im Garten: wann und wie lange blühen sie?

Tulpen weisen abhängig von der Sorte verschiedene Blütezeiten auf. Manche blühen spätestens im April, andere ziehen ihre Blütezeit bis in den Juni hinein. Aufgrund dieser Unterschiede ist es möglich, die Blütedauer hinauszuziehen und einen farblichen Wechsel im Garten…
Ziergarten

Blütezeit von Schneeball: wann und wie lange er blüht

Der auch als Viburnum bekannte Schneeball umfasst etwa 100 bis 200 Sorten blühender Sträucher, die immergrün oder sommergrün sein können und durch ihre Blüten und Früchte ein Blickfang im Garten sind. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Blütezeit lassen sich mit den…
Ziergarten

Blütezeit der Ranunkel: wann und wie lange Ranunkeln blühen

Die Ranunkel hat ungewöhnliche Blüten, die in zahlreichen Farben getönt sein können. Strahlendes Weiß, sanftes oder leuchtendes Gelb oder Orange, Rosa, Rot oder gar Blau und Violett – von Pastelltönen bis hin zu intensiven Farben ist bei den Ranunkeln eine große…
Ziergarten

Blütezeit von Stiefmütterchen: wann und wie lange blühen sie?

Stiefmütterchen sind in einer riesigen Farbvielfalt erhältlich und haben eine vergleichsweise lange Blütezeit. Zudem blühen sie oft noch oder bereits dann, wenn andere Gewächse keine Blüten treiben. Daher sind sie ausgesprochen beliebt und werden sowohl im Garten als…
Ziergarten

Blütezeit von Hornveilchen: wann und wie lange blühen sie?

Hornveilchen blühen in der Regel üppig und lange. Dadurch werden sie gerne und häufig in Beeten neben Frühblühern oder in Kübeln kultiviert, da sie lange Zeit farbige Akzente setzen. Zudem sind die Blüten in vielen verschiedenen Farben erhältlich und darüber hinaus…
Ziergarten

Sind Hortensien giftig? Was Sie mit Kindern beachten sollten

Hortensien – mit wissenschaftlichem Namen Hydrangea – sind blütenreiche Zierpflanzen, die sich sowohl im Freiland als auch im Kübel wunderbar kultivieren lassen und viele Blicke auf sich ziehen. Allerdings enthalten die Gewächse auch verschiedene Giftstoffe…
Ziergarten

Immergrüne Pflanzen: 60 winterharte Gartenpflanzen und Bäume

Der mitteleuropäische Winter ist nicht unbedingt freundlich zu Rosen, Lilien, Kastanien und zahlreichen, weiteren Gewächsen. Je stärker das Quecksilber in Richtung des Gefrierpunktes wandert, desto weniger Grün ist zu sehen. Aus diesem Grund finden pflanzen viele…
Ziergarten

Sind Pfingstrosen giftig? Wie sind sie gefährlich für Katzen?

Pfingstrosen gehören zu den schwach giftigen Pflanzen, werden aber seit Jahrtausenden in der chinesischen Heilkunde gegen eine Vielzahl von Beschwerden wie Gicht angewandt. Auch in Europa und anderen Teilen Asiens wurden die Päonien in der Volksheilkunde eingesetzt. Der…
Ziergarten

Harlekinweide schneiden: so halten Sie Ihre Zierweide in Form

Heutige Harlekinweiden werden meist als Zierweiden gezogen und erreichen eine Wuchshöhe von etwa 2,5 Metern. Es ist bei ausgewachsenen Pflanzen nicht notwendig jedes Jahr einen Schnitt durchzuführen, Jungpflanzen hingegen brauchen deutlich mehr Pflege. Wie oft…
Ziergarten

Grünpflanzen-Pflege - das sollten Sie beachten

Grünpflanzen-Arten, die schon von Natur aus an die Bedingungen im üblichen Wohnraum des Menschen gut angepasst sind und deshalb zur Zimmerpflanze erkoren und gezüchtet wurde, gibt unendlich viele und aus allen Teilen der Welt. Unsere Grünpflanzen haben deshalb ganz…
Ziergarten

Kiefer bekommt gelbe/braune Nadeln - das hilft bei Nadelfall

Nadelverfärbungen an einer Kiefer werden ausgelöst durch verschiedene Ursachen. Erst eine genaue Analyse zeigt auf, was den heimischen Baum aus der Bahn warf. Das breit gefächerte Spektrum möglicher Auslöser erstreckt sich vom natürlichen Jahrgangswechsel des…
Ziergarten

Kann man Zierkürbisse essen? - das ist zu beachten!

Als Kulturpflanzen mit starkem Pinselstrich, zeichnen Zierkürbisse eindrucksvolle Bilder im herbstlichen Garten oder Eingangsbereich des Hauses. Mit Blick auf die kulinarischen Köstlichkeiten, die sich aus Speisekürbissen zaubern lassen, drängt sich die Frage auf: Kann…
Ziergarten

Über 20 Herbstblumen für Garten, Balkon und Kübel

Beginnt die Schönheit sommerlicher Stauden zu bröckeln, setzen Herbstblumen das Blütenfestival nahtlos fort. Jetzt schlägt die Stunde spät blühender Pflanzen, um uns mit leuchtenden Farben den Abschied von der schönen Jahreszeit zu versüßen. Wer sich auskennt…
Ziergarten

Winterharte schnellwachsende Kletterpflanzen - 20 Sorten

Geschwind erklimmen Kletterpflanzen triste Mauern, verwandeln Rankbögen in beschattete Sitzplätze, zieren öde Mauerkronen oder halten neugierige Blicke fern. Das Spektrum der individuellen Attribute dieser Kletterkünstler erstreckt sich von verschwenderischer…
Ziergarten

Winterharte Kakteen für den Garten - Sorten und Pflege-Tipps

Mit bizarrer Silhouette, stacheligem Körper und verschwenderischer Blütenpracht ziehen uns Kakteen in ihren Bann. Bislang noch wenig bekannt ist die robuste Winterhärte, die einige der prachtvollen Sukkulenten auszeichnet. Mit dieser Fähigkeit ausgestattet, zieren sie…
Ziergarten

Winterharte Blumen für den Balkon - Sorten und Pflege-Tipps

Neigt sich das Jahr dem Ende zu, ist damit Ihr Balkon nicht zu einem Dasein in floraler Tristesse verurteilt. Während die Sommerblumen längst ihr Blütenfeuerwerk beendet haben, schlägt jetzt die Stunde für die kälteresistenten Zierpflanzen. Selbst bei Minustemperaturen…
Ziergarten

Schattenblumen - Liste blühender Schattenpflanzen

Schattenblumen überzeugen vor allem mit ihrem dekorativen Laub. Über die oftmals großen Blätter betreiben sie die Fotosynthese. Sie benötigen nur einen Teil der sonst üblichen Lichtmenge, um gedeihen zu können. Blühende Schattenpflanzen zeigen ihre Blüten meist…
Ziergarten

Rosen im Topf überwintern - so schützen Sie sie vor Kälte

Im Garten sind Rosen winterhart und ertragen klirrenden Frost bis – 28 Grad Celsius. Für Topfrosen sind hinsichtlich ihrer Frosthärte Abstriche zu machen, da sich ihr Wurzelballen in einer exponierten, angreifbaren Position befindet. Damit Rosen im Kübel dennoch…