Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.
Neigt sich das Jahr dem Ende zu, ist damit Ihr Balkon nicht zu einem Dasein in floraler Tristesse verurteilt. Während die Sommerblumen längst ihr Blütenfeuerwerk beendet haben, schlägt jetzt die Stunde für die kälteresistenten Zierpflanzen. Selbst bei Minustemperaturen machen die robusten Überlebenskünstler nicht schlapp, sofern die Rahmenbedingungen stimmen. Winterharte Blumen für den Balkon. Die folgende Auslese empfehlenswerter Sorten möge Ihnen als Inspiration dienen, damit sich der Balkon auch im Winter dekorativ in Szene setzt. Profitieren Sie überdies von unseren praxisorientierten Pflege-Tipps.
Winterblühende Knollen-Blumen
Vornehmlich sind es die robusten Zwiebel- und Knollenblumen, die auf dem winterlichen Balkon hübsche Farbtupfer setzen. Unbeeindruckt von Frost und Schnee, bahnen sich die folgenden Sorten den Weg ans Licht im Blumenkasten und Kübel:
Winterling (Eranthis hyemalis)
Mit leuchtend gelben Blüten, die an eine Butterblume erinnern, setzt der unverwüstliche Winterling farbenfrohe Akzente auf Balkon und Terrasse. Zugleich verströmt die Zwiebelpflanze einen angenehmen, süßlichen Duft. In geschützten Lagen und in milden Wintern dürfen Sie sich bereits ab Mitte/Ende Januar über die zierlichen Blumen freuen.
- Wuchshöhe: 5-10 cm
- Blütezeit: Januar bis März
Märzenbecher (Leucojum vernum)
Ihre reinweißen Glöckchenblüten sind mit zierlichen grünen Zipfeln dekoriert. Es verwundert wenig, dass der einheimische Märzenbrecher häufig mit Schneeglöckchen verwechselt wird. Ihre optischen Zwillinge übertrumpft die nostalgische Schönheit in Puncto Wuchshöhe, sodass sich beide Sorten wunderbar als Pflanzpartner eignen im Balkonkasten.
- Wuchshöhe: 20-30 cm
- Blütezeit: Februar und März
Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
Die Klassiker unter den winterharten Blumen begeistern Groß und Klein, wenn sie unerschrocken ihre anmutigen Glockenblüten durch den schneebedeckten Balkonkasten schieben. Wählen Sie aus mehr als 25 Arten Ihre Lieblingssorte oder kombinieren die prächtigen Hybriden zu kreativen Blumenbildern miteinander. Eine Augenweide ist das Schneeglöckchen ‘Flore Pleno’ mit üppig gefüllten Blüten, das neben gelben Winterlingen ein malerisches Erscheinungsbild kreiert.
- Wuchshöhe: 10-15 cm
- Blütezeit: Januar/Februar bis März/April
Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus)
Die winterliche Farbenpracht unter den frostfesten Blumen ist nicht beschränkt auf die klassischen Farben Weiß und Gelb. Wem es nicht bunt genug zugehen kann auf dem Balkon, kombiniert den lavendelfarbenen Elfen-Krokus dazu. Lassen Sie sich von der grazilen Silhouette nicht täuschen. Die winterharte Blume hat es faustdick hinter den floralen Ohren und macht selbst bei Temperaturen unter – 20 Grad Celsius nicht schlapp.
- Wuchshöhe: 10-12 cm
- Blütezeit: Januar/Februar bis März
Schneeglanz (Chionodoxa luciliae)
Diese winterfeste Blume macht ihrem Namen alle Ehre. Ihre blauen Blüten mit weißem Herzen sind von einzigartiger Fernwirkung, die Ihren Balkon während der kalten Jahreszeit zu einem Blickfang werden lässt. Dabei ist es die historische, weiß blühende Sorte ‘Alba’, die im Spätwinter den Anfang macht, dicht gefolgt von ‘Blue Giant’ im März.
- Wuchshöhe: 20-25 cm
- Blütezeit: Februar bis April
Traubenhyazinthe (Muscari azureum)
Innerhalb der facettenreichen Familie der Hyazinthen, ist es ausgerechnet die zierliche Traubenhyazinthe, die sich durch Frost und Schnee nicht von einer Blüte abhalten lässt. Ihre himmelblauen Blüten kontrastieren augenfällig mit weiß blühenden Blumen, wie Schneeglöckchen und Christrosen.
- Wuchshöhe: 15-20 cm
- Blütezeit: Januar bis März/April
Frostfeste Stauden
Aufgrund seiner Nähe zum Haus, bietet der Balkon den folgenden Stauden ausreichend Schutz, um ihre Blüten inmitten der Winterzeit zu entfalten. Je milder die Witterung, desto üppiger fällt der Blütenflor aus.
Schneerose – Christrose (Helleborus niger)
Die edle Zierpflanze ist in unseren Regionen heimisch, sodass sie von Natur aus über eine robuste Widerstandskraft verfügt. Diesem Umstand verdanken wir eine winterliche Blütenpracht, die insbesondere im Balkonkasten und Kübel wunderbar zur Geltung kommt. Ihren zweiten Vornamen verdankt die Staude der Tradition, die weihnachtliche Fensterbank zu schmücken mit ihren weißen Schalenblüten. Ans Herz legen möchten wir Ihnen die Sorte ‘Double Fashion’, die sich mit dicht gefüllten Blüten von Dezember bis April eindrucksvoll präsentiert.
- Wuchshöhe: 15-25 cm
- Blütezeit: November bis März/April
Herbst-Chrysanthemen (Chrysanthemum indicum)
Im Gegensatz zu ihren frostempfindlichen Artgenossen, den Garten-Chrysanthemen, zieren die winterharten Herbst-Chrysanthemen Balkon und Terrasse vom Herbst bis weit in den Winter hinein. Frostbeständig bis – 17 Grad Celsius, geben sich die Blumen Gevatter Frost nicht so schnell geschlagen. Wählen Sie innerhalb der mannigfaltigen Sorten preisgekrönte Hybriden, wie ‘Schweizerland’ mit den dunkelrosa, gefüllten Blüten. Überdies wird Züchtungen, wie ‘Ordensstern’, ‘Schwabenstolz’ und ‘Goldmarianne’ beste Wintertauglichkeit bescheinigt.
- Wuchshöhe: 50-90 cm
- Blütezeit: September/Oktober bis November/Dezember
Stiefmütterchen (Viola tricolor)
Im Herbst gepflanzte Stiefmütterchen zieren den Balkon mit ihren koketten Blüten den ganzen Winter hindurch. Sinken die Temperaturen deutlich unter – 20 Grad Celsius, ziehen sich die kleinen Schönheiten vorübergehend zurück, um bei milderem Frost erneut zu erblühen. Beschränken Sie die Kultivierung von Schöngesichtern daher nicht auf das Beet und den Friedhof, sondern geben den unverwüstlichen Stauden Gelegenheit, Balkon und Terrasse ein winterbuntes Flair zu verleihen.
- Wuchshöhe: 10-20 cm
- Blütezeit: Oktober bis März
Alpenveilchen (Cyclamen coum)
Zeitgleich mit Schneeglöckchen, Krokussen und Winterlingen öffnet das Alpenveilchen seine aparten Blüten in allen nur denkbaren Schattierungen von Rosa bis Karminrot. Das rundliche, schön gezeichnete Laub kontrastiert ausgezeichnet mit dem farbenfrohen Blütenflor.
- Wuchshöhe: 5-10 cm
- Blütezeit: Januar/Februar bis März
Amur-Adonisröschen (Adonis amurensis)
Während uns das klassische Adonisröschen als hübscher Frühlingsblüher ein Begriff ist, kommen die gelben Blüten des Amur-Adonisröschens bereits ab Januar zum Vorschein, denn Frost kann dem Blütenflor nichts anhaben. Noch bevor das rötlich schimmernde, gefiederte Laub erscheint, breitet sich der leuchtend gelbe Blütenflor im Balkonkasten und Kübel aus. Dem nicht genug, erweist sich diese Sorte pflegeleichter als die reine Wildform.
- Wuchshöhe: 20-30 cm
- Blütezeit: Januar/Februar bis April
Siebenbürgener Leberblümchen (Hepatica transsilvanica)
Die aus den Karpaten stammende winterharte Blume breitet ihren blauen Blütenteppich schon aus, wenn sich das einheimische Leberblümchen noch Zeit lässt. Solange Sie dem emsigen Siebenbürgener Leberblümchen einen halbschattigen bis schattigen Standort zuweisen, vertreibt es mit farbenfrohen, anemonenähnlichen Blüten die Melancholie des Winters.
- Wuchshöhe: 10-15 cm
- Blütezeit: Januar/Februar bis April
Lenzrose (Helleborus orientalis)
Eng verwandt mit der Schneerose, überrascht uns die Lenzrose mit farbenprächtigen, nickenden Blüten in wunderschönen roten, rosa und purpurnen Farbnuancen. Perfekt geeignete für den geschützten, halbschattigen Standort auf dem Balkon, gehen die hübschen Schalenblüten mit spätwinterlichen Zwiebelblumen im Blumenkasten einer augenfällige Partnerschaft ein.
- Wuchshöhe: 30-40 cm
- Blütezeit: Februar bis April
Gedenkemein (Omphalodes verna)
An der Schwelle zwischen Winter und Frühling öffnet das reizvolle Gedenkemein seine blauen Blüten. Da diese auf den ersten Blick an Vergiss-mein-nicht erinnern, erhielt die Staude ihren symbolhaften Namen. Ergänzt wird der dekorative Wert durch die frisch-grünen, oval geformten Blätter.
- Wuchshöhe: 15-20 cm
- Blütezeit: Ende Februar bis Anfang Mai
Pflege-Tipps
Die in dieser Selektion vorgestellten winterharten Blumen für den Balkon kommen mit unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich Standort oder Substrat daher. Ungeachtet dessen, gelten für ein gesundes Wachstum unter den extremen Bedingungen des Winters die folgenden, sortenübergreifenden Kriterien.
Pflanzgefäße schützen
Im Balkonkasten und Kübel müssen Ihre Winterblüher auf die schützende Umgebung eines Gartenbodens verzichten. Hinter den relativ dünnen Gefäßwänden befinden sich die Wurzelballen in einer derart exponierten Lage, dass die folgenden, flankierenden Maßnahmen sinnvoll sind:
- Blumenkasten und Töpfe umhüllen mit Noppen- oder Luftpolsterfolie
- Die Pflanzgefäße auf einer Kälte-isolierenden Unterlage platzieren, wie Holz
- Das Substrat mulchen mit Laub, Holzwolle oder Rindenmulch
Da Folie ohne jeglichen dekorativen Wert ist, wickeln kreative Hobbygärtner noch einige bunte Jutebänder oder andere witterungsfeste Materialien darum.
Bei Kahlfrost gießen
Dominiert während des Winters eine sonnige, trockene Witterung mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, sprechen Meteorologen und Gärtner von Kahlfrost. Unter diesen Bedingungen können Ihre Pflanzen dem gefrorenen Substrat kein Wasser mehr entnehmen. Im Resultat sind die Blumen von Trockenstress bedroht, sodass sie nicht erfrieren, sondern verdorren. Gießen Sie daher die dürstenden Blumen an milden Tagen, solange Schnee und Regen diese Aufgabe nicht erfüllen.
Kalium-betont düngen
Bereits zur herbstlichen Pflanzzeit stellen Sie die Weichen für eine robuste Winterhärte Ihrer Balkonblumen. Verabreichen Sie im August/September einen Kalium-reichen Dünger, wie Beinwell-Jauche oder AZ-Vitalkali. Dieser Nährstoff stärkt gezielt die Zellwände Ihrer Zierpflanzen. Der wiederholte Wechsel zwischen Tau- und Frostwetter wirkt sich in diesem Fall weniger belastend auf die Stabilität der Pflanzenzellen aus. Fernerhin senkt Kalium den Gefrierpunkt des Zellwassers, was einen wertvollen Beitrag zur Winterhärte leistet.
Häufig gestellte Fragen
Sind die winterharten Zwiebelblumen auch für das Staudenbeet geeignet?
Mit Schneeglöckchen, Winterlingen und Krokussen zeichnen Sie farbenfrohe Gartenbilder in Staudenbeeten und unter Laubgehölzen, solange es sich um eine ausreichend feuchte Erde handelt. Wo Sie die winterharten Blumen ansiedeln, bilden sich im Laufe der Jahre dichte Blütenteppiche, die Ihnen die Wartezeit bis zur Staudenblüte mit leuchtenden Farben und süßem Duft verkürzen. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge freuen sich über dieses spätwinterliche Nektarbuffet übrigens ganz besonders.
Ist es nicht besser, das Gießwasser für winterharte Blumen ein wenig anzuwärmen?
Es ist eine gut gemeinte Überlegung, den lieb gewonnen Winterblühern mit angewärmtem Wasser ein wenig die Kälte zu vertreiben. Allerdings werden die Pflanzen diese Maßnahme nicht überleben. Die Gewebezellen werden einem derart drastischen Temperaturunterschied ausgesetzt, dass sie in Sekundenbruchteilen zerbersten. Gießen Sie die Pflanzen bei Kahlfrost daher ausschließlich mit Wasser, wie Sie es der Leitung entnehmen.