Wer als Hobbygärtner gesegnet ist mit einem eigenen Garten, gibt sich nicht zufrieden mit dem Einerlei an Obstsorten aus dem Supermarkt. Mutter Natur hat so viel mehr erfrischende Früchte zu bieten, als das ebenso langweilige wie begrenzte Angebot an … suggeriert. Es…
Bereits beim Kauf einer Orchidee sollte darauf geachtet werden, dass diese keine Schäden oder Schädlinge aufweist. Aber auch eine gesunde Pflanze kann von Schädlingen befallen oder Krankheiten heimgesucht werden, vor allem, wenn die Pflege der anspruchsvollen Orchidee…
Bekommen Orchideen zu viel Wasser, faulen die Wurzeln, erhalten sie zu wenig Wasser, könnten sie austrocknen. Viele Anfänger und Orchideenliebhaber sind sich daher unsicher, wie sie ihre Orchidee richtig behandeln sollen. Immer öfter wird die anmutige Pflanze im Handel…
Die facettenreiche Kürbisfamilie ist aus dem Hobbygarten nicht wegzudenken. Kalorienarme Zucchini, aromatischer Kürbis oder die knackfrische Gurke runden eine gesunde Mahlzeit wunderbar ab. Als erfrischender Snack für Zwischendurch sagen sogar gemüseresistente Kinder…
Mit einem unbändigen Ausbreitungsdrang erobern wilde Brombeeren innerhalb kurzer Zeit den Garten. Solange sich die Belagerung auf ebene Flächen beschränkt, hält sich der Aufwand für die Beseitigung der Dornen-bewehrten Beerensträucher in überschaubaren Grenzen.
Orchideen oder Orchideengewächse sind weltweit verbreitet. Beliebt sind die eher unscheinbaren Pflanzen wegen ihrer spektakulären Blüten, die in der Regel sehr lange haltbar sind. Nach den Korbblühern (Asteraceae) bilden Orchideen mit etwa 1000 Gattungen und zwischen…
Herrscht im Topf drangvolle Enge, zersetzt sich allmählich das Substrat oder vergilben die bislang sattgrünen Blätter, ist dies Anlass genug, Orchideen umzutopfen. Da diese Pflegemaßnahme für die tropische Blütenschönheit eine hohe Stressbelastung bedeutet, sollte der…
Der Anbau von Erdbeeren mündet dann in den ersehnten fruchtig-süßen Ernteertrag, wenn vom Start weg ideale Rahmenbedingungen geschaffen werden. Die Wahl der richtigen Pflanzzeit sowie die optimale Bodenbeschaffenheit stellen die Weichen auf Erfolgskurs ein. Dieser Umstand…
Es sind die beiden pilzlichen Erreger, Sphaerotheca fuliginea und Erysiphe cichoracearum, die sich auf den Befall von Zucchini spezialisiert haben. Während warmer Sommertage breiten sich auf den Blättern weiße Flecken aus. Im weiteren Verlauf entwickelt sich eine…
An Effizienz und Natürlichkeit unübertroffen, dominiert im ökologisch verantwortungsvoll bewirtschafteten Hobbygarten die Mischkultur. Im Nutzgarten basiert dieses traditionelle Prinzip auf einer strategisch ausgeklügelten Drei-Felder-Wirtschaft. Dabei findet eine…
Wer in seinem Garten Bohnen kultivieren und für den Verzehr anbauen möchte, der hat die Qual der Wahl, denn es gibt so viele verschiedene Bohnensorten bei den hier meist verwendeten Busch- oder Stangenbohnen, dass es schwerfällt, sich nur für eine Sorte zu entscheiden.
Verschiedene Sorten der schmackhaften Buschbohnen sind bekannt, und so kann jeder Hobbygärtner seine Lieblingsbohnen im Gartenbeet kultivieren oder auch variieren. Die Buschbohnen eignen sich gut, um diese mit anderen Gemüsesorten gemeinsam im Beet einzupflanzen. So…
Wie viele weitere Kürbissorten zählt der Hokkaido zu den Winterkürbissen. Winterkürbisse haben – wie der Name schon sagt – im Herbst und Spätherbst Saison. Auch der Hokkaido zeichnet sich durch seine gute Lagerfähigkeit aus. Ein Hokkaido-Kürbis wird in der…
Der beliebte Hokkaido-Kürbis ist gar nicht schwer im eigenen Garten zu kultivieren. Schon eine einzige Pflanze reicht für den Anfang, denn Kürbisse wie der Hokkaido bilden an einer Pflanze sowohl männliche wie auch weibliche Blüten. Weibliche Blüten können einfach am…
Um die eherne Wucht eines Steingartens kreativ in Szene zu setzen, verlangt die Auswahl adäquater Gewächse eine gehöriges Quantum gärtnerisches Fingerspitzengefühl. Im Fokus steht eine aufgelockerte Begrünung, harmonisch aufeinander abgestimmter Stauden, Gräser und…
Sprengt ein prachtvoller Rhododendron die vorhandenen Platzkapazitäten oder erweist sich der bestehende Standort aus anderen Gründen als ungeeignet, wird das Blütengehölz umgepflanzt. Die Entscheidung einer Umsiedlung markiert indes erst den Beginn einer längeren…
Blütenhecken sind eine gute Alternative zu Formschnitthecken. Sie überzeugen mit einem natürlichen Wuchs, Blüten und oft mit farbigen Früchten. Solche Blütenhecken setzen sich aus unterschiedlich hohen Ziersträuchern zusammen. Sie sollten möglichst ungeschnitten…
Ein bisschen Grün tut jedem Raum gut. Doch kaum ist die hübsche Topfpflanze aufgestellt, zeigt die grüne Fülle auch schon erste Schönheitsfehler. Richtig problematisch kann das bei Pflanzen in Büroräumen sein, denn wer kümmert sich am Wochenende oder gar im Urlaub um…
Aus einem Avocadokern eine Pflanze zu züchten, braucht lediglich ein wenig Geduld. Es können schon einmal ein paar Wochen vergehen, bis die Pflanze austreibt und sich erste Wurzeln bilden. Dafür benötigt ein Hobbygärtner jedoch kaum Fachkenntnisse oder gar einen grünen…
Nicht nur der Garten, Terrasse oder Balkon sondern auch die Wohnung kann mit blühenden Zimmerpflanzen zu einer bunten Oase gestaltet und aufgewertet werden. Die Farben der blühenden Pflanzen heben die Stimmung und so kann eine bunte Fensterbank oder eine Ecke in einem Raum…
Hobbygärtner, bei denen Katzen mit im Haushalt wohnen, dürfen nicht jede Pflanze die ihnen gefällt auch kultivieren. Denn die Liste der für Katzen giftigen Pflanzen ist leider länger, als die der ungiftigen. Fast jede Pflanze, ob blühend oder nicht, beinhaltet eine…
Die Aubergine (Solanum melongena) gehört zu den mediterranen Gemüsesorten, die bei uns nur selten im Garten angebaut werden. Das liegt vor allem daran, dass die Pflanze sehr kälteempfindlich ist und ihr bei uns meist nur im Gewächshaus optimale Bedingungen geboten werden…
Hängeerdbeeren haben den Vorteil, dass sie über Monate blühen und fruchten. Sie sehen praktisch von April, Mai bis September, mit Glück auch bis Oktober attraktiv aus und liefern zusätzlich leckere Früchte. Außerdem benötigen sie wenig Platz und sind leicht zu…
Naschzipfel gehören zu den Zierpaprika, sind aber nicht nur dekorativ, sondern außerdem essbar. Sie sind ideal für den Anbau in Gefäßen geeignet, passen fast auf jede Fensterbank oder in einen Balkonkasten. Obwohl die Pflanzen verhältnismäßig klein sind, bringen sie…
Gartenheidelbeeren und Waldheidelbeeren haben nicht allzu viele Gemeinsamkeiten. Die Kulturheidelbeere, wie die Gartenheidelbeere auch genannt wird, stammt ab von der nordamerikanischen Heidelbeere (Vaccinium corymbosum). Es gibt zahlreiche Sorten, die recht unterschiedliche…
Ist Pampasgras winterhart? Im Garten hat es in unserem Klima eine gute Chance, den Winter unbeschadet zu überstehen, zumindest in Gegenden, die keinen extremen Winter haben. Es bedarf Schutz, aber keine komplizierten Maßnahmen. Der Wurzelbereich wird abgedeckt, die langen…
Es gibt recht winterharte Zypressenarten oder auch Scheinzypressen, aber auch für das mitteleuropäische Klima nicht geeignete. Wichtig sind ein entsprechender Standort und ein Schutz bei großer Kälte.
Wie winterhart sind Zypressen?
Viele der schönen schlanken Gehölze…
Sind Astern winterhart? Sie sind pflegeleicht und bis auf Sommerastern ausgesprochen langlebig. Die meisten Sorten kommen ohne Winterschutz aus, aber eine Kompostgabe im Herbst ist eine gute Sache für die Pflanzen. So haben sie zum Neustart im Frühjahr gleich genügend…
Dahlien sind nicht winterhart. Die Knollen vertragen keinen Frost und müssen rechtzeitig aus der Erde genommen werden. Dahlienknollen werden im Herbst ausgegraben und frostfrei und dunkel gelagert, bevor man sie im nächsten Jahr wieder einpflanzen kann.
Zeitpunkt
Die…
Ihre Blühkraft und Farbenpracht machen die Fuchsie zu einer der beliebtesten Pflanzen für Beet und Kübel. In der kalten Jahreszeit werden Sie jedoch wenig bis überhaupt keine Freude an ihnen haben. Die meisten Fuchsien sind nicht winterhart und müssen frostfrei…
Der Zierahorn gehört zu den beliebtesten Ziergehölzen in Gärten und Parks. Doch wie steht es um seine Winterhärte? Ältere Japanische Ahorne sind ausgepflanzt winterhart, wenn sie einen guten Standort haben und nicht zu feucht stehen. Gefährlich werden können…
Margeriten im Gefäß sind nicht winterhart. Sie vertragen nur etwa – 2°C. Eine Überwinterung ist aber nicht kompliziert. Es gibt zahlreiche Margeritenarten und Sorten, die ausgepflanzt gut winterhart sind. Die typischen im Gefäß angebotenen Sorten sind dagegen nicht…
Mit atemberaubender Wüchsigkeit breitet Kirschlorbeer sein wunderbar glänzendes Laub aus in allen sonnigen bis halbschattigen Lagen. Gesellt sich im Frühling die zauberhafte, cremeweiße Blüte mit verführerischem Duft hinzu, liegen die Gründe für die Popularität des…
Hortensien verbreiten romantisches Flair mit majestätischen Blütenbällen und eleganten Tellerblüten. Ihr sommerliches Blütenfestival entfalten die opulenten Sträucher sowohl im Beet als auch im Kübel. Wer sich im Pflegeprogramm des populären Ziergehölzes umschaut…
Haben Sie sich vertraut gemacht mit seinen überschaubaren Ansprüchen an die Pflege, sind Ihnen der Wasser- und Nährstoffhaushalt für Thymian rasch geläufig. Ebenso unkompliziert geht die Ernte des mediterranen Kräuterstrauchs von der Hand. Wer sich indes nicht nur eine…
Mit farbenprächtigen Blütenteppichen überziehen Stiefmütterchen und Hornveilchen das Beet, fungieren als dekorative Umrandung oder dekorieren Balkonkästen und Kübel. Damit die kleinen Schönheiten von April bis zum Herbst ohne Unterlass florieren, erwarten sie keine…
Clematis verwandelt triste Fassaden, öde Zäune und einsame Rankbögen in ein opulentes Blütenmeer. Im Kübel mit integrierter Rankhilfe zieht die Waldrebe alle Blicke auf sich. Als farbenfroher Bodendecker setzt das Ziergehölz sich eindrucksvoll in Szene. Die…
Liebstöckel ist im Küchengarten sehr leicht zu entdecken. Es riecht stark nach Sellerie oder Maggi, dabei ist in den Gewürzfläschchen im Handel noch nicht einmal Maggikraut drin. Die Pflanze ist eine gute Würzpflanze, wobei man immer darauf achten sollte, nicht zuviel…
Wer kennt sie nicht, die kleinen leckeren, etwas scharfen, roten Knollen, die es meist bündelweise im Gemüsehandel zu kaufen gibt. Dabei müssen Radieschen nicht immer nur rot sein. Zur Auswahl stehen weiße, rotweiße, violette, schwarze und gelbe Sorten. Auch müssen sie…
Heidelbeeren – gesund und lecker. Am besten schmecken sie frisch gepflückt, aus dem eigenen Garten. Der Anbau ist nicht ganz einfach, aber auch nicht sonderlich kompliziert. Wer mit der Kultur beginnen möchte, sollte erst mit einer oder zwei Pflanzen anfangen. Bis man…
Ein Kräuterbeet findet im kleinsten Garten Platz, notfalls auch im Balkonkasten und auf dem Fensterbrett. Wer gar das Glück hat, einen ganzen Kräutergarten anlegen zu können, der kann aus den Vollen schöpfen. Die Möglichkeiten der Gestaltung sind vielfältig.
Teppichkäfer in der Wohnung können eine echte Plage sein. Ihre Larven richten Schäden an Wolltextilien, Teppichen, Pelzen, Fellen und anderen Materialien an. Unregelmäßige Löcher sind die Folge. Zwar kann dem Befall vorgebeugt werden, aber verhindern lässt er sich…
Feuerwanzen sind an ihrem rot-schwarzen Panzer sehr gut zu erkennen und deutlich von anderen Insekten zu unterscheiden. Im Prinzip sind sie völlig ungefährlich. Viele Menschen fühlen sich aber durch ihr massenhaftes Auftreten gestört und dass sie sich mit besonderer…
Engerlinge sind als Schädlinge verschrieen, dabei sind sie kaum noch zu finden. Am ehesten anzutreffen sind sie in Gärten in Wald- oder Parknähe. Sie lieben freie Flächen, Rasen, festen Boden und Ruhe. Maikäferinvasionen wie in den 50er und 60er Jahren sind…
Buchenhecken werden gern als Grundstückseinfassung verwendet. Sie sind ideal für alle, denen ein sommergrüner Sichtschutz ausreicht. Buchenhecken verlieren im Winter ihr Laub und werden durchsichtiger. Viele Blätter bleiben aber bis zum Neuaustrieb erhalten und schützen…
Gelbe Blätter bei Kirschlorbeerhecken oder auch Solitärpflanzen treten leider recht häufig auf. Zwar sind diese Pflanzen ziemlich robust, aber nur bei entsprechendem Standort, Pflanzsubstrat und den vorhandenen Bedingungen angepassten Sorten. Es gibt zahlreiche Ursachen…
Aromatisch duftend, dekorativ und formschön – der Fliederbaum gehört mittlerweile wieder zu den beliebten Gewächsen in der heimischen Grünanlage. Besonders hübsch wirkt die blühende Pflanze, wenn man sie einem gezielt durchgeführten Rückschnitt aussetzt.
Dabei…
Blattfleckenkrankheit ist eine weit verbreitete Pilzinfektion, die weder Zier- noch Nutzpflanzen verschont. Dahlien geraten dabei ebenso ins Visier der hinterlistigen Sporen, wie Stiefmütterchen, Orchideen, Tomaten oder Porree. Wenngleich die Erreger verschiedenen…
Wenngleich der Nachtfalter kaum ins Auge fällt, steigt sein Bekanntheitsgrad von Jahr zu Jahr. Der Eichenprozessionsspinner hat überwiegend europäische Eichen als Wirtspflanze im Visier, an denen die Raupen durch ihre Fraßtätigkeit im Laufe der Zeit erheblichen Schaden…
Mild, aromatisch und leicht zu pflegen – die Apfelminze, die auch als Rundblättrige Minze bezeichnet wird, stellt ein besonderes Highlight innerhalb der heimischen Grünanlage dar; das stattliche Gewächs ist ursprünglich in Nordafrika, Makaronesien sowie in der…