Margeriten tragen die botanische Bezeichnung Leucanthemum und gehören zu den Korbblütengewächsen. Die Pflanzen sind aus den deutschen Gärten nicht mehr weg zu denken, diese haben sich auch auf den Balkonen und Terrassen als Zierblumen durchgesetzt. Die aparten Gewächse…
Erdbeeren zählen zu den krautartig wachsenden Pflanzen und lassen sich prima im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon selbst anbauen. Hierbei gilt es einige Details zu beachten: wann ist der richtige Zeitpunkt, wie sieht die Pflege in Bezug auf das Düngen aus und wie…
Bei der Roten Rübe handelt es sich um eine Kulturform der Gemeinen Rübe (bot. Beta vulgaris) und fällt somit in die gleiche Gruppe wie die Zuckerrübe und Mangold. Entstanden ist die Rote Bete aus der eigentlichen Wilden Rübe (bot. Beta vulgaris subsp. maritima), die…
Ribes, wie Johannisbeeren wissenschaftlich genannt werden, gehören zu den beliebtesten Beerenarten in Mitteleuropa. Sie verfügen über viele gesunde Vitamine und können je nach Sorte, frisch verzehrt und/oder als Saft, Fruchtsauce, Kuchenfüllung, Marmelade, Gelees…
Die auch als Schwertblumen bekannten Gladiolen tragen den botanischen Namen Gladiolus und waren ursprünglich von Europa bis Afrika verbreitet. Nun finden sich afrikanische Sorten aber ebenfalls in deutschen Gärten. Um die Pflanzen zum Blühen zu bringen und gegebenenfalls…
Die Blütezeit von Magnolien ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Darunter die jeweilige Sorte, das Klima aber auch die Temperatur in der aktuellen Gartensaison. Wer für eine möglichst lange Zeit die Pracht blühender Magnolien genießen möchte, kann daher…
Vielen Blumenfreunden droht das gleiche Problem: Plötzlich blüht die Orchidee nicht mehr. Es zeigen sich einfach keine Knospen mehr, obwohl Phalaenopsis nicht unter Wachstumsmangel leidet. Das ist jedoch kein Grund die Flinte ins Korn zu werfen, es passiert den meisten…
Die Blütezeiten der Clematis unterscheiden sich abhängig von der jeweiligen Waldreben-Art. Frühjahrsblühende Sorten öffnen ihre Knospen bereits im April. Andere öffnen ihre Knospe erst im August, blühen dann jedoch bis in den Herbst oder gar bis in den Winter hinein.
Tulpen weisen abhängig von der Sorte verschiedene Blütezeiten auf. Manche blühen spätestens im April, andere ziehen ihre Blütezeit bis in den Juni hinein. Aufgrund dieser Unterschiede ist es möglich, die Blütedauer hinauszuziehen und einen farblichen Wechsel im Garten…
Der auch als Viburnum bekannte Schneeball umfasst etwa 100 bis 200 Sorten blühender Sträucher, die immergrün oder sommergrün sein können und durch ihre Blüten und Früchte ein Blickfang im Garten sind. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Blütezeit lassen sich mit den…
Die Gattung der Fliedergewächse – botanisch auch als Syringa bekannt – umfasst etwa 20 bis 25 Arten. Diese unterscheiden sich nicht nur in Wachstum und dem Erscheinungsbild der Blüten, sondern auch in der Blütezeit. Wann diese beginnt und wie lange sie…
Ist der eigene Johannisbeerstrauch von einer Krankheit befallen, ist die Sorge groß. Blätter können welken, Triebe absterben oder die Früchte verfaulen, was zum Verlust einer Ernte führen kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Krankheit an den Johannisbeerenpflanzen…
Aus den einstigen Raritäten mit vielfältigsten Blütenformen und -Farben sind beliebte Zimmerpflanzen geworden, was auch an zahlreichen neuen Züchtungen liegt, die nicht nur atemberaubend schön, sondern auch etwas pflegeleichter sind. Dennoch kann es auch bei weniger…
Mit Johannisbeeren im Garten findet sich eine süßsaure Bereicherung. Die Sträucher sind beliebt bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen und jeder einzelne Strauch kann zahlreiche Beeren ausbilden, die sich nicht nur frisch verzehren lassen. Das Düngen ist besonders…
Himbeeren gehören neben Brom- und Heidelbeeren zu den beliebtesten Beerenfrüchten, die sich problemlos in den eigenen Garten pflanzen lassen. Sogar eine Kübelpflanzung ist möglich, was die Gewächse attraktiv auf Balkonen oder Terrassen macht. Eine reichhaltige Ernte…
Die Ranunkel hat ungewöhnliche Blüten, die in zahlreichen Farben getönt sein können. Strahlendes Weiß, sanftes oder leuchtendes Gelb oder Orange, Rosa, Rot oder gar Blau und Violett – von Pastelltönen bis hin zu intensiven Farben ist bei den Ranunkeln eine große…
Stiefmütterchen sind in einer riesigen Farbvielfalt erhältlich und haben eine vergleichsweise lange Blütezeit. Zudem blühen sie oft noch oder bereits dann, wenn andere Gewächse keine Blüten treiben.
Daher sind sie ausgesprochen beliebt und werden sowohl im Garten als…
Es gibt viele verschiedene Thuja-Arten, von denen sich jede Einzelne perfekt für eine Hecke eignet. Sie bilden relativ schnell blickdichte, immergrüne Hecken, die zudem auch noch angenehm duften. Sie ist zu jeder Jahreszeit der ideale Sicht- und Windschutz. Selbst an den…
Hornveilchen blühen in der Regel üppig und lange. Dadurch werden sie gerne und häufig in Beeten neben Frühblühern oder in Kübeln kultiviert, da sie lange Zeit farbige Akzente setzen. Zudem sind die Blüten in vielen verschiedenen Farben erhältlich und darüber hinaus…
Wer zum ersten Mal Blauregen in voller Blüte sieht, wird verzaubert sein – denn die Kletterpflanze macht ihrem Namen alle Ehre. Die zarten blauen Blüten wirken aufgrund ihrer Traubenform tatsächlich wie fallender Regen. Es ist also nicht überraschend, dass sich die…
Oh Schreck! Sie sind gerade mit dem Düngen Ihrer Pflanzen beschäftigt und erkennen eine Vielzahl an Würmern in der Blumenerde, die sich entspannt die Wurzeln schmecken lassen. Auf den ersten Blick tritt natürlich der Ekel ein und dann die Frage, wie Sie die Tiere wieder…
Wenn Sie sich für die Anzucht einer Weide interessieren, zum Beispiel um sich jedes Jahr aufs Neue an den flauschigen Kätzchen erfreuen zu können, benötigen Sie nur einige Weidenstecklinge. Die Stecklingsvermehrung hat sich für den heimischen Garten als besonders…
Orchideen werden in den hiesigen Haushalten immer beliebter, stehen auf vielen Fensterbänken in vielen Wohnungen. Gerade auch daher, weil die anmutigen Pflanzen oft bereits in Discountern für wenig Geld angeboten werden und so oft weniger als ein Blumenstrauß kosten.
Ficus Ginseng ist eine Miniausgabe des großen Ficus. Diese wachsen in der Natur als riesige Bäume heran. Der Bonsai hingegen kann als Miniatur gesehen werden, was an der Einschränkung seines Wurzelwachstums liegt. Darüber hinaus werden seine Triebe gestutzt und gebogen…
Werden die anmutigen Orchideen in den hiesigen Breitengraden ähnlich wie in ihrer natürlichen Umgebung kultiviert, dann bieten die Pflanzen über viele Jahre viel Freude für ihren Betrachter. Dabei empfiehlt es sich, die anmutigen Pflanzen in einem Glas ohne Erde zu…
Viele verschiedene Arten und Züchtungen des dekorativen Hibiskus sind mittlerweile im Handel erhältlich. Manche davon werden als Zimmerpflanzen kultiviert und dürfen nur im Sommer auf den Balkon oder die Terrasse. Andere hingegen sind in milden Klimazonen winterhart und…
Der Drachenbaum hat bereits in vielen deutschen Wohnzimmern Einzug gehalten und die Zahl der Liebhaber wird nicht weniger. Wenn man vom Drachenbaum spricht, ist fast immer die Rede von Dracaena Marginata. Er ist nicht nur äußerst robust und dekorativ, sondern auch einfach…
Haselnusssträucher stehen bereits seit vielen Jahrzehnten in den hiesigen Gärten, sie gelten auch als eine der ältesten Obstsorten in unseren Breitengraden. Gerade wegen der vielen enthaltenen Vitamine und ungesättigten Fettsäuren ist die Haselnuss auch so beliebt. Wer…
Weist der Boden einen zu hohen pH-Wert auf, wirkt sich das auf verschiedene Weise auf Pflanzen aus, die einen sauren Boden bevorzugen. Um optimale Bodenbedingungen für diese Exemplare zu schaffen, ist der pH-Wert (Potentia Hydrogenii) in der Pflanzenerde zu senken. Das kann…
Das Einblatt ist eine sehr dekorative und dadurch auch sehr beliebte Zimmerpflanze, die sich in vielen Wohnungen findet. Leider ist sie aber auch in allen Teilen giftig und stellt damit eine Gefahr für Menschen und Tiere dar. Vor allem für kleine Kinder und kleinere…
Hortensien – mit wissenschaftlichem Namen Hydrangea – sind blütenreiche Zierpflanzen, die sich sowohl im Freiland als auch im Kübel wunderbar kultivieren lassen und viele Blicke auf sich ziehen. Allerdings enthalten die Gewächse auch verschiedene Giftstoffe…
Petersilie (Petroselinum crispum) ist ein echter Klassiker unter den Küchenkräutern, sowohl die glatten als auch die krausen Sorten. Im Gegensatz zu getrocknetem Kraut hat Frisches ein viel intensiveres Aroma und einen kräftigeren Geschmack. Topfpetersilie, die man im…
Wenn die eigene Rasenfläche von Unkraut überwuchert ist, bleibt nur noch der Griff zum Unkrautvernichter. Diese wirken effektiv und schnell gegen die lästigen Pflanzen und sorgen für einen Rasen ohne ungebetene Gäste. Wenn Sie nicht gleich zur chemischen Keule greifen…
Hält eine Bougainvillea ihre Blüten rigoros unter Verschluss, bereitet das Dilemma dem Gärtner Kopfzerbrechen. Die tropische Blütenschönheit wird ebenso zum floralen Sorgenkind, wenn sie kurzerhand Blüten abwirft. Ein Patentrezept für die Problemlösung gibt es nicht.
Mit hellgrünen oder gelben Blättern werden Petunien zum floralen Wackelkandidaten im Beet und auf dem Balkon. Sattgrüne Blätter sind die Kraftwerke im pflanzlichen Organismus, denn hier wird die Energie produziert für eine verschwenderische Blütenpracht. Verblassende…
Der mitteleuropäische Winter ist nicht unbedingt freundlich zu Rosen, Lilien, Kastanien und zahlreichen, weiteren Gewächsen. Je stärker das Quecksilber in Richtung des Gefrierpunktes wandert, desto weniger Grün ist zu sehen. Aus diesem Grund finden pflanzen viele…
Die Zahl der in Mitteleuropa vorkommenden Flechtenarten wird auf etwa 2.000 geschätzt. Dabei sind Baumflechten gar keine Pflanzen, sondern eine enge Symbiose zwischen einem Pilz und einer Alge. Dabei ist der Pilz verantwortlich für Farbe und Struktur der Flechte. Diese…
Sobald sich Stechmücken aufmachen, den Menschen jedes Jahr aufs Neue in den Wahnsinn zu treiben, gesellt sich eine andere Art von Blutsauger dazu: Kriebelmücken. Die Simuliidae, so die lateinische Bezeichnung, sind nur zwei bis sechs Millimeter groß und ähneln vom…
Ein sonniger Standort markiert die Ouvertüre im erfolggekrönten Pflegeprogramm. Damit die Moschus-Malve ihren duftenden Blütenzauber in Vollendung zelebriert, achtet der kundige Gärtner auf einen ausgewogenen Wasser- und Nährstoffhaushalt und scheut nicht den beherzten…
Ursprünglich auf den Azoren und den Kanarischen Inseln beheimatet, wird der Portugiesische Kirschlorbeer auch in den hiesigen Breitengraden immer beliebter. Dies liegt vor allem an seiner Winterhärte, seiner Schnittverträglichkeit sowie an seiner einfachen Pflege. So…
Der dekorative und sommergrüne Trompetenbaum bietet herzförmige, große, grüne Blätter und im Sommer eine wunderschöne weiße Blüte. Daher wird die Pflanze auch in den hiesigen privaten Gärten immer beliebter. Damit der Baum in einem Vorgarten nicht zu ausladend…
So ganz etabliert hat sich der Immergrüne Lorbeerblättrige Schneeball in den hiesigen Breitengraden noch nicht. Das liegt vor allem daran, dass die Pflanze nicht winterhart ist. Dennoch bietet sie bei der richtigen Pflege gerade im Winter ihre dekorativen rosa oder weißen…
In den Alpen hat die Begegnung mit seiner blauen Trichterblüten Seltenheitswert. Grund genug, die selten gewordene und streng geschützte Enzian-Pflanze in den heimischen Pflanzplan zu integrieren. Blauer Enzian gedeiht prächtig im Beet und auf dem Balkon. Wichtigste…
Bienen gehören zu den wichtigsten Insekten überhaupt. Sie sorgen mit ihrer Geschäftigkeit für die Bestäubung zahlreicher für den Menschen und die Natur wichtigen Pflanzen, leiden jedoch stark unter der Urbanisierung und Landwirtschaft. Das ist nur einer der Gründe…
Rosen begleiten uns schon seit vielen Jahrhunderten und berühren mit ihrer Attraktivität und atemberaubenden Düften, Herz und Seele eines jeden Betrachters. Sie kommen in Einzelstellung sehr gut zur Geltung und können mit verschiedensten Begleitpflanzen, je nach…
Die Tulpe (Tulipa) aus der Familie der Liliengewächse zählt zu den beliebtesten und elegantesten Frühjahrsblühern und überzeugt mit einfachen oder gefüllten Blüten. Die zahlreichen Blütenfarben und Färbungen sind ebenso vielfältig und variabel wie die Blütenformen…
Weiße Tierchen in der Blumenerde sind keine Seltenheit. Sie können sowohl im Topf als auch im Beet auftreten. Bei Letzterem entdeckt man sie meist erst beim Umgraben. Bei diesen Tierchen kann es sich um die Trauermückenlarven, Springschwänze oder Wurzelmilben…
Die Enttäuschung ist groß, wenn an Orchideen unvermittelt Knospen und Blüten vertrocknen und welken. Dieser Prozess zählt zu den rätselhaftesten Phänomenen, die Orchideengärtnern Kopfzerbrechen bereiten. Dieser Ratgeber ergründet die häufigsten Ursachen für…
Ja, der Flieder (bot. Syringa), speziell der Gemeine Flieder (bot. Syringa vulgaris), ist trotz seiner Giftigkeit ein gern gesehener Gast in den deutschen Gärten, was besonders an den zahlreichen Blüten und dem charakteristischen Duft liegt. Dabei verstecken sich im…
Was schon manchen Menschen ins Schwitzen bringt, ist auch für Zimmerpflanzen nicht immer geeignet. Für den Standort in voller Sonne sind nicht alle Pflanzen geeignet. Besonders gut vertragen Pflanzen mit kleinen oder behaarten Blättern die volle Sonnenbestrahlung. Sie…