Gemüsegarten

Rote Bete Sorten: 30 empfehlenswerte Sorten | Rote Rüben

Bei der Roten Rübe handelt es sich um eine Kulturform der Gemeinen Rübe (bot. Beta vulgaris) und fällt somit in die gleiche Gruppe wie die Zuckerrübe und Mangold. Entstanden ist die Rote Bete aus der eigentlichen Wilden Rübe (bot. Beta vulgaris subsp. maritima), die…
Obstgarten

Johannisbeersorten: 27 geschmackvolle Sorten für den Eigenanbau

Ribes, wie Johannisbeeren wissenschaftlich genannt werden, gehören zu den beliebtesten Beerenarten in Mitteleuropa. Sie verfügen über viele gesunde Vitamine und können je nach Sorte, frisch verzehrt und/oder als Saft, Fruchtsauce, Kuchenfüllung, Marmelade, Gelees…
Ziergarten

Blütezeit von Tulpen im Garten: wann und wie lange blühen sie?

Tulpen weisen abhängig von der Sorte verschiedene Blütezeiten auf. Manche blühen spätestens im April, andere ziehen ihre Blütezeit bis in den Juni hinein. Aufgrund dieser Unterschiede ist es möglich, die Blütedauer hinauszuziehen und einen farblichen Wechsel im Garten…
Ziergarten

Blütezeit von Schneeball: wann und wie lange er blüht

Der auch als Viburnum bekannte Schneeball umfasst etwa 100 bis 200 Sorten blühender Sträucher, die immergrün oder sommergrün sein können und durch ihre Blüten und Früchte ein Blickfang im Garten sind. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Blütezeit lassen sich mit den…
Pflanzenkrankheiten

6 Krankheiten bei Johannisbeeren erkennen und bekämpfen

Ist der eigene Johannisbeerstrauch von einer Krankheit befallen, ist die Sorge groß. Blätter können welken, Triebe absterben oder die Früchte verfaulen, was zum Verlust einer Ernte führen kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Krankheit an den Johannisbeerenpflanzen…
Zimmerpflanzen

Blüten an Orchideen vertrocknen und fallen ab: was tun?

Aus den einstigen Raritäten mit vielfältigsten Blütenformen und -Farben sind beliebte Zimmerpflanzen geworden, was auch an zahlreichen neuen Züchtungen liegt, die nicht nur atemberaubend schön, sondern auch etwas pflegeleichter sind. Dennoch kann es auch bei weniger…
Obstgarten

Johannisbeeren düngen: 5 Hausmittel | Anleitung & Zeitpunkt

Mit Johannisbeeren im Garten findet sich eine süßsaure Bereicherung. Die Sträucher sind beliebt bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen und jeder einzelne Strauch kann zahlreiche Beeren ausbilden, die sich nicht nur frisch verzehren lassen. Das Düngen ist besonders…
Ziergarten

Blütezeit der Ranunkel: wann und wie lange Ranunkeln blühen

Die Ranunkel hat ungewöhnliche Blüten, die in zahlreichen Farben getönt sein können. Strahlendes Weiß, sanftes oder leuchtendes Gelb oder Orange, Rosa, Rot oder gar Blau und Violett – von Pastelltönen bis hin zu intensiven Farben ist bei den Ranunkeln eine große…
Ziergarten

Blütezeit von Stiefmütterchen: wann und wie lange blühen sie?

Stiefmütterchen sind in einer riesigen Farbvielfalt erhältlich und haben eine vergleichsweise lange Blütezeit. Zudem blühen sie oft noch oder bereits dann, wenn andere Gewächse keine Blüten treiben. Daher sind sie ausgesprochen beliebt und werden sowohl im Garten als…
Ziergarten

Blütezeit von Hornveilchen: wann und wie lange blühen sie?

Hornveilchen blühen in der Regel üppig und lange. Dadurch werden sie gerne und häufig in Beeten neben Frühblühern oder in Kübeln kultiviert, da sie lange Zeit farbige Akzente setzen. Zudem sind die Blüten in vielen verschiedenen Farben erhältlich und darüber hinaus…
Zimmerpflanzen

Orchideen im Glas halten: so gelingt die Kultur ohne Erde

Werden die anmutigen Orchideen in den hiesigen Breitengraden ähnlich wie in ihrer natürlichen Umgebung kultiviert, dann bieten die Pflanzen über viele Jahre viel Freude für ihren Betrachter. Dabei empfiehlt es sich, die anmutigen Pflanzen in einem Glas ohne Erde zu…
Ziergarten

Sind Hortensien giftig? Was Sie mit Kindern beachten sollten

Hortensien – mit wissenschaftlichem Namen Hydrangea – sind blütenreiche Zierpflanzen, die sich sowohl im Freiland als auch im Kübel wunderbar kultivieren lassen und viele Blicke auf sich ziehen. Allerdings enthalten die Gewächse auch verschiedene Giftstoffe…
Ziergarten

Immergrüne Pflanzen: 60 winterharte Gartenpflanzen und Bäume

Der mitteleuropäische Winter ist nicht unbedingt freundlich zu Rosen, Lilien, Kastanien und zahlreichen, weiteren Gewächsen. Je stärker das Quecksilber in Richtung des Gefrierpunktes wandert, desto weniger Grün ist zu sehen. Aus diesem Grund finden pflanzen viele…
Schädlinge

Weiße Tierchen in der Blumenerde – so werden Sie sie los!

Weiße Tierchen in der Blumenerde sind keine Seltenheit. Sie können sowohl im Topf als auch im Beet auftreten. Bei Letzterem entdeckt man sie meist erst beim Umgraben. Bei diesen Tierchen kann es sich um die Trauermückenlarven, Springschwänze oder Wurzelmilben…