Die leuchtend gelbe oder orangerote Ringelblume ist als Heilpflanze, Bienenweide und Schnittblume beliebt. Die Pflege ist einfach. Wir zeigen, wie Sie den besten Standort für die vielseitige Pflanze finden.
Standortbedingungen
Die Ringelblume (Calendula…
Ein blühender Hibiskus verleiht Garten und/oder Terrasse mediterranes Flair. Die Blütenpracht zeigt sich aber nur, wenn die Pflanze mit ihrem Standort zufrieden ist.
Chinesischer Roseneibisch auf Balkon/Terrasse
Diese Art wird hierzulande als Kübelpflanze auf…
Mehltau ist eine typische Blattkrankheit, die Gurken erheblichen Schaden zufügt. Aber gilt das auch für die Früchte oder sind sie trotz eines Befalls noch essbar?
Was ist Mehltau?
Es handelt sich um eine durch einen Pilz verursachte Blattkrankheit, die besonders…
Zitronenmelisse ist ein beliebtes Gewürz für die Küche, das zudem sehr pflegeleicht ist und an vielen verschiedenen Standorten kultiviert werden kann. Die mehrjährige Staude ist daher aus vielen Beeten und von Balkonen nicht mehr wegzudenken.
Balkonkasten
Urban…
Je nach Art der Käferlarven sind sie im Garten nützlich oder als Schädlinge unterwegs. Um sie voneinander unterscheiden zu können, lässt sich ihre Art durch besondere optische Merkmale sowie durch Lebens- und Verhaltensweisen bestimmen.
Käferlarven-Arten
Es…
Optimalen Erntezeitpunkt verpasst? Jetzt stellt sich die Frage, ob Brokkoli noch essbar ist, obwohl er bereits eine Blüte trägt. Unser Ratgeber klärt auf.
Brokkoli ernten
Brokkoli aus eigenem Anbau zu ernten, erfordert ein wenig Erfahrung und…
Löwenmäulchen lassen sich mit einem geeigneten Standort problemlos im Garten oder Kübel kultivieren. Die Wegerichgewächse (Plantaginaceae) gedeihen durch ein passendes Plätzchen prächtig.
Standort im Freiland
Die Suche nach dem richtigen Standort für ein…
Wenn sich die Tomatenblätter Ihrer Exemplare rollen, ist schnelles Handeln gefragt. Um die Tomatenpflanzen so effektiv wie möglich wieder auf Vordermann zu bringen, müssen Sie die Ursachen des Problems kennen.
Windschäden
Ungeschützte Standorte gehören zu den…
Petersilie, bot. Petroselinum crispum, ist nicht nur ein äußerst beliebtes, sondern auch ein vielseitiges Küchenkraut. Am besten schmecken die glatten oder krausen Blätter, wenn sie frisch geerntet werden. Deswegen sollten Sie Petersilie auch in deinen eigenen…
Der urtümliche Ginkgo bietet sich für eine Vielzahl von Standorten an, da er verschiedenste Lichtverhältnisse toleriert. Welche Standorte er bevorzugt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Standort im Freiland
Wenn Sie sich für die Pflanzung eines Ginkgo biloba…
Weinreben lassen sich effektiver in einer Mischkultur im heimischen Garten kultivieren. Gute Nachbarn schützen vor Schädlingen und Krankheiten, verbessern die Bodenstruktur und optimieren den Standort für den Wein.
Der Klassiker: Weinbergpfirsich
Der Blut- oder…
Margeriten (Leucanthemum) besitzen einen geringen Pflegeanspruch, benötigen aber für ein prächtiges Gedeihen einen Standort, der ideal auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Welche Kriterien dieser erfüllen sollte, erklärt der Pflanzenexperten.
Kübel und Gartenbeet
Die…
Die Kultivierung von Himbeeren im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse erfordert einen passenden Standort. Trotz der pflegeleichten Art verlangen die Sträucher ein Plätzchen, das ihren Anforderungen entspricht.
Himbeeren: Freiland-Standort
Himbeersträucher…
Krankheiten und Schädlinge verderben dem Hobbygärtner die Freude am Gärtnern. Leiden Nutzpflanzen, wie Zucchini, an Krankheiten, kommt oft ein Ernteausfall hinzu. Daher beschreiben wir hier die häufigsten Krankheiten und Schädlinge beim…
Die Passionsblume (Passiflora) stammt aus den tropischen Ländern Mittel- und Südamerikas. Es gibt etwa 400 verschiedene Arten, die allesamt durch ihre attraktiven Blüten beeindrucken. Damit sich diese reichlich ausbilden, brauchen Passionsblumen einen passenden…
Obwohl Thymian eine Würzpflanze ist, die sicherlich regelmäßig beerntet wird, steht irgendwann ein Pflegeschnitt an. Wir erklären, wie und wann Sie die Pflanze richtig schneiden.
Ernte und Rückschnitt
Soll eine Pflanze ihre Form erhalten, sich beständig verjüngen und…
Wahrscheinlich hat jeder Hobbygärtner schon von den Vorteilen einer Mischkultur gehört. Doch welche Nachbarn passen eigentlich gut zu Gurken und welche sind eher schlechte Partner bei einer Gurken-Mischkultur?
Nutzen und Risiken einer Mischkultur
Die Natur selbst ist ein…
Beeindrucken und dennoch zurückhaltend überzeugt Heuchera mit filigranen Glockenblüten in großer Zahl. Am richtigen Standort gedeihen die horstigen Stauden auch in unseren Breiten wunderbar.
Von der Herkunft zum Standort
Für den optimalen Standort der Heuchera werden…
Lantana, das Wandelröschen, gilt als eine der eindrucksvollsten Zielpflanzen überhaupt. Doch ihre Pracht erstrahlt nur dann ungetrübt, wenn der Standort ideal gewählt wird.
Sonne satt für volle Pracht
Grundsätzlich gilt das Wandelröschen als sehr pflegeleicht.
Die mediterrane Abstammung der Zitronenmelisse legt den Verdacht nahe, dass die Pflanze nicht winterhart ist. Doch die Melissa officinalis ist robuster gegen die Kälte, als man denken mag.
Winterhärtezone
Ursprünglich stammt die Zitronenmelisse aus dem…
Wer mit juckenden, rötlichen Quaddeln aufwacht, muss sich auf die Suche nach Bettwanzen machen. Dabei dürfen auch ihre Eier nicht übersehen werden, sonst schlüpft schon bald eine neue, stechende Generation.
Erste Hinweise
Quelle: Content Providers(s): CDC/ Harvard…
Wer im Sommer viel draußen ist, kennt die kleinen schwarzen Tierchen, die plötzlich auf der Haut umher krabbeln. Was sind das für Insekten? Woher kommen sie? Übertragen sie Krankheiten?
Gewittertierchen
Kleine schwarze Tierchen, die uns besonders bei schwülem Wetter im…
Sich plötzlich braun färbende Spitzen an den Pflanzen stellen viele Gärtner vor ein Rätsel. Dieser Ratgeber informiert über mögliche Ursachen und gibt hilfreiche Tipps zur Behandlung.
Ursachen
Braune Triebspitzen lösen bei vielen Pflanzenliebhabern große Sorgen aus.
Kartoffeln, bot. Solanum tuberosum, aus dem eigenen Garten sind für viele Hobbygärtner ein Muss. Damit die Ernte ertragreich ausfällt, sollten Sie in der Mischkultur auf die richtigen Nachbarn setzen.
Mischkultur
Im Gegensatz zur Monokultur werden bei der Mischkultur…
Das Vermehren von Aloe vera ist generell sehr einfach. Dennoch sollten Sie einige Dinge beachten, damit die Vermehrung von Erfolg gekrönt ist.
Vorbereitung
Bevor Sie mit dem Vermehren beginnen, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen. Diese betreffen das Vorgehen an sich…
Schilf beziehungsweise Schilfgräser zu schneiden ist nicht schwierig. Für die Maßnahme sollte jedoch der richtige Zeitpunkt abgewartet werden. Unsere Anleitung, zeigt, wie und wann der Verschnitt durchgeführt werden sollte.
Schilf schneiden – Zeitpunkt
Für den…
Rehe aus dem Garten zu vertreiben und das Fernhalten zur Vorbeugung sind vor allem dann wichtig, wenn Obst und Gemüse angebaut werden. Wie es funktioniert, verraten wir im Folgenden.
Ernährung und Lebensweise
Die Wildtiere ernähren sich in der Regel von Rinde und…
Paprika, Chili und Peperoni sind Vertreter der botanischen Art Capsicum annuum. Während sich ihre Schärfe nach der Sorten richtet, sind für eine üppige Ernte die richtigen Pflanznachbarn förderlich.
Mischkultur
Die Mischkultur im Gemüse- und Kräuteranbau stammt aus…
Der Anbau von Kartoffeln ist sehr beliebt geworden, in den letzten Jahren. In einem Gartenbeet können zudem verschiedene Sorten, die zu verschiedenen Zeiten geerntet werden, kultiviert werden. Doch der Pflanz- und Reihenabstand sollte bei allen der gleiche sein.
Beet…
Bei der Zubereitung von Süßkartoffeln ist das Schälen oft nicht sehr einfach, da die Schale sehr hart ist. Hier stellt sich dann oftmals die Frage, ob die Schalen nicht einfach mit gegessen werden können. Der folgende Artikel klärt auf.
Bataten sind keine…
Blumentöpfe können beschädigt werden oder ihr schönes Aussehen verlieren. Die Restmülltonne ist ein naheliegender Gedanke, wenn es um ihre Entsorgung geht. Doch nicht jeder ausgedienter Blumentopf gehört da hinein.
Auf das Material kommt es an
Blumentöpfe erfüllen…
Im Herbst mit den letzten Sonnenstrahlen suchen sich die Marienkäfer ihr Winterquartier in feuchten und warmen Hohlräumen, in denen sie in Gruppen einziehen. Mit Überwinterungshilfen und der passenden Nahrung können die kleinen Insekten hierbei unterstützt…
Verbrannte Blätter und Blüten ruinieren das Aussehen der Hortensie. Doch ist womöglich auch die Sorge um ihre Gesundheit berechtigt? Die Ursache ist schnell ausgemacht, die Behebung des Schadens braucht Zeit.
Ursache für verbranntes Laub und Blüten
Wenn Blätter und…
Eine sehr frühe Blüte direkt nach dem Winter oder aber eine wunderschöne Herbstfärbung der Blätter, all das haben die verschiedenen Sorten der anmutigen Bergenie, die in den letzten Jahren ein Comeback in den Gärten feiern, zu bieten.
Verschiedene Sorten
Die Bergenie…
Vor seiner Wachstumspause im Winter muss der Rasen noch mit Dünger gestärkt werden, ebenso im zeitigen Frühjahr. Doch was tun, wenn dann draußen der Frost regiert? Einen günstigeren Zeitpunkt abwarten!
Bei Frost wird nicht gedüngt
Abgesehen davon, dass Rasengräser an…
Über die warme Jahreszeit begegnen einem auf der Terrasse oder im Garten immer wieder fliegende Ameisen. Zu Recht wirft diese Beobachtung die Frage auf, ob die geflügelten Tiere gefährlich sind.
Welche Ameisen tragen Flügel?
Einleitend ist für die Überlegung, ob und…
Das Besondere am Ahorn sind seine handförmigen bis gefiederten Blätter. Die sind je nach Art mehr oder weniger stark geschlitzt und intensiv gefärbt. Am richtigen Standort gedeihen sie am prächtigsten.
Ansprüche heimischer und nicht heimischer Ahorne
Mit der…
Wenn der Fuchs Hunger hat, ist das eigene Huhn nicht mehr sicher. Sorgen Sie unverzüglich für eine wirklich effektive Fuchsabwehr, ansonsten werden Sie irgendwann nur noch ein paar Federn vorfinden.
Töten und quälen nicht erlaubt
Das Gesetz verbietet das Töten und…
Gurken, bot. Cucumis sativus, gehören zu den Kürbisgewächsen (Cucurbitaceae). Geschmack und Frische sind nur einige wenige Gründe, Gurken im eigenen Garten oder Gewächshaus zu ziehen. Allerdings sollten dabei auf die Sorte achten, denn nicht alle Gurkensorten eignen…
Frost bekommt Geranien bekanntlich nicht gut. Sobald es kühler wird, müssen die Zierpflanzen auf den Winter vorbereitet werden. Zur gleichen Zeit fragen sich viele, welche Temperaturen die Pflanzen eigentlich aushalten.
Achtung: Unterschiedliche Geranien-Gattungen
Die…
Wann Kartoffeln gesetzt werden sollten hängt von verschiedenen Faktoren ab. So spielen hier Sorte sowie auch das jeweilige Klimagebiet eine entscheidende Rolle bei der idealen Pflanzzeit von Kartoffeln. Wer richtig setzt kann sich längere Zeit über frische Kartoffeln…
Um das Gartenbeet mit einer Akelei zu bereichern, genügt bisweilen die Fahrt in die nächste Baumschule. Wer das Gärtnern jedoch über alles liebt, sät seine Akelei mit unserer Anleitung selber.
Standortverhältnisse
Die Akelei (Aquilegia) ist sehr artenreich, wobei es…
Maden sind im Ausland vielerorts eine Delikatesse, in Europa in der Regel aber ungern gesehen. Vor allem im Sommer entwickeln sie sich in Massen. Dabei durchlaufen sie verschiedene Entwicklungsstadien.
Maden
Die Herkunft einer Made liegt entgegen manch anderer Meinung, bei…
Schwirren kleine schwarze oder braune Fliegen in der Wohnung herum, sind das meist Trauermücken oder Fruchtfliegen. In Wohnungen finden sie zahlreiche Futterquellen. Dabei werden die beiden Arten nicht selten verwechselt.
Trauermücke oder Obstfliege?
Trauermücken…
Nicht nur Menschen genießen den Sonnenschein gerne auf Terrasse oder Balkon. Auch Stauden fühlen sich an einem sonnigen Standort wohl. Viele von ihnen sind sogar winterhart.
Winterharte Stauden von A bis C
Astern (Aster)
Blütenfarbe: lila, weiß oder rosa bis…
Die Quecke ist zwar eine Grasart, doch in einem gepflegten Rasen kein schöner Anblick. Wer sie loswerden will, muss gegen ihren enormen Vermehrungsdrang ankämpfen. Mit diesen Hausmitteln kann es gelingen.
Quecke erkennen
Bei der Bekämpfung von Unkräutern ist es…
Mit den ersten Sonnenstrahlen des Jahres landen endlich wieder Frühkartoffeln auf dem Tisch. Aus eigenem Anbau schmecken die Knollen besonders gut. Alle Infos zur Pflanzzeit sowie empfehlenswerten Sorten liefert dieser Ratgeber.
Wissenswertes über…
Die Apfelquitte (Cydonia oblonga) gehört zu den eher seltenen Obstsorten in heimischen Gärten. Das ist schade, da die Quitte eine sehr aromatische Frucht ist, die allerdings nicht roh gegessen wird. Wer die Quitte gern mal probieren möchte, wird enttäuscht sein, wenn er…
Bilder und Filme stellen den Waschbär friedlich und niedlich dar. Zum Ärgernis wird es jedoch, wenn das Tier seinen Kot im eigenen Garten hinterlässt. Aber wie sieht Waschbärkot eigentlich genau aus? Helfen Aussehen und Geruch, die Exkremente zu erkennen und von oft…
Der gute alte manuelle Rasenmäher arbeitet leider nicht sehr geräuscharm. Damit in der Nachbarschaft kein Unmut entsteht, sollten sich die Bürger beim Rasenmähen an eine geregelte Uhrzeit halten.
Grundsätzliche Regelungen
grundsätzliches Verbot an Sonn- und…