Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.
Mit ihrer Anmut und floralen Pracht bringen Blumen farbenfrohe Leichtigkeit in den Alltag. Das gilt für die bunte Frühlingswiese ebenso, wie für üppige Staudenrabatten im Garten, exotische Blumen im Teich, Topfblumen auf Balkon und Fensterbank oder den kreativen Strauß in der Vase. Blumen untermalen das glückliche Strahlen der Braut und bringen die festliche Stimmung religiöser Anlässe zum Ausdruck. Ihre nonverbale Kommunikation wird auf der ganzen Welt verstanden. Grund genug, sich mit dem breit gefächerten Spektrum an Blumenarten näher vertraut zu machen. Treten Sie hier eine Entdeckungsreise an zu allen Blumensorten von A-Z im Überblick.
Kategorisierung
Um aus dem Blickwinkel des Hobbygärtners Blumenarten sinnvoll darzustellen, empfiehlt sich eine Kategorisierung nach ihren botanischen Eigenschaften, den Verwendungsmöglichkeiten und der Blütezeit. Daher basiert die später folgende Übersicht aller Blumensorten von A-Z auf der Einteilung nach folgenden Blumenarten:
- Einjährige Blumen
- Stauden nach Blütezeit
- Zwiebelblumen nach Blütezeit
- Wildblumen
- Teichblumen
- Zimmerblumen
Es liegt auf der Hand, dass diese Kategorien in verschiedenen Aspekten ineinandergreifen. So gedeihen Zwiebelblumen in der Regel mehrjährig, wie es für Stauden typisch ist. Als Zimmerpflanze fühlen sich einjährige Blumen in der Regel ebenso wohl, wie Zwiebelblumen oder Stauden. Dennoch schafft diese Klassifizierung immerhin einen greifbaren Überblick zur besseren Orientierung für Hobbygärtner.
Einjährige Blumensorten
Die folgenden Blütenschönheiten haben eine einzige Saison Zeit, um zu zeigen, was in ihnen steckt. Spätestens nach dem ersten Frost hauchen sie ihr Leben aus. Dieser Umstand impliziert indes nicht, dass wir ihnen im nächsten Jahr nicht wieder begegnen. Eine Vielzahl einjähriger Blumensorten sorgt während des Wachstums rechtzeitig per Aussamung für Nachwuchs.
- Ackerwinde (Convolvulus)
- Adonisröschen (Adonis annua)
- Aster (Callistephus)
- Bartfaden (Penstemon hartwegii)
- Begonie (Begonia)
- Duft-Steinrich (Lobularia maritima)
- Fleißiges Lieschen (Impatiens)
- Frauenspiegel (Legousia pentagonia)
- Gauklerblume (Mimulus)
- Geranie (Pelargonium)
- Goldlack (Cheiranthus cheiri)
- Goldmohn (Eschscholzia californica)
- Himmelsröschen (Silene coeli-rosa)
- Husarenköpfchen (Sanvitalia procumbens)
- Jungfer im Grünen (Nigella damascena)
- Kapuzinerkresse (Tropaeolum)
- Kornrade (Agrostemma githago)
- Laternenblume, Goldglöckchen (Sandersonia aurantiaca)
- Levkoje (Matthiola incana)
- Löwenmaul (Antirrhinum majus)
- Männertreu, Lobelie (Lobelia erinus)
- Mandelröschen (Clarkia)
- Mittagsblume (Dorotheanthus bellidiformis)
- Mittagsgold (Gazania rigens)
- Mohn, Klatschmohn (Papaver)
- Pantoffelblume (Calceolaria)
- Papierblume (Xeranthemum annuum)
- Passionsblume (Passiflora)
- Petunie (Petunia)
- Portulakröschen (Portulaca grandiflora)
- Ringelblume (Calendula)
- Schleifenblume (Iberis)
- Schmuckkörbchen (Kosmee)
- Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)
- Skabiose, Flockenblume (Scabiosa)
- Sommer-Azalee (Godetia)
- Spiegelei-Blume (Limnanthes douglasii)
- Spinnenblume (Cleome hassleriana)
- Stachelmohn (Argemone)
- Strohblume (Xerochrysum)
- Studentenblume (Tagetes)
- Tagblume (Commelina communis)
- Trichterwinde (Ipomoea purpurea)
- Venidie (Venidium)
- Verpiss-Dich-Blume (Plectranthus/Coleus)
- Verbenen (Verbena)
- Wachsblume (Cerinthe major)
- Wicke (Lathyrus)
- Wunderbaum (Ricinus communis)
- Zauberglöckchen, Millionbells (Calibrachoa)
- Zinnie (Zinnia)
Staudensorten nach Blütezeit
Frühlingsstauden
- Bergenie (Bergenia)
- Blaukissen (Aubrieta)
- Elfenblume (Epimedium)
- Indigolupine (Baptisia)
- Maiglöckchen (Convallaria majalis)
- Pfingstrose (Paeonia)
- Pfingst-Veilchen (Viola sororia)
- Phlox, Vorsommer-Phlox (Phlox glaberrima)
- Vergissmeinnicht (Brunnera)
Sommerstauden
- Akelei (Aquilegia)
- Duftnessel (Agastache)
- Eibisch (Althaea)
- Eisenhut (Aconitum)
- Färberhülse (Baptisia australia)
- Färberkamille (Anthemis)
- Flockenblume (Centaurea)
- Fingerhut (Digitalis)
- Glockenblume (Campanula carpatica)
- Herzblume (Dicentra)
- Horn-Veilchen (Viola cornuta)
- Mädchenauge (Coreopsis)
- Nelke (Dianthus)
- Nelkenwurz (Geum)
- Phlox, Sommer-Phlox (Phlox paniculata ssp)
- Prachtkerze (Gaura lindheimeri)
- Prachtspiere (Astilbe)
- Purpurglöckchen (Heuchera)
- Rittersporn (Consolida)
- Rose (Rosa)
- Schafgarbe (Achillea)
- Schleierkraut (Gypsophila)
- Schönaster (Kalimeris)
- Schmucklilie (Agapanthus)
- Sonnenauge (Heliopsis)
- Sonnenblume (Helianthus)
- Sonnenbraut (Helenium)
- Sonnenhut (Echinacea)
- Sonnenröschen (Helianthemum)
- Spierstaude (Filipendula)
- Stiefmütterchen (Viola)
- Stockrose (Alcea)
- Storchschnabel (Geranium)
- Taglilie (Hemerocallis)
Herbststauden
- Chrysantheme (Chrysanthemum)
- Herbst-Eisenhut (Aconitum carmichaelii)
Winterstauden
- Christrose (Hellebours niger)
- Eisblume (Mesembryanthemum crystallinum)
- Nieswurz (Helleborus foetidus)
Zwiebelblumen nach Blütezeit
Sie machen das Gärtnerleben leichter. Einmal gepflanzt, erscheinen die folgenden Blumensorten alljährlich aufs Neue. Am liebsten werden sie in Ruhe gelassen, um sich selbst um die weitere Ausbreitung zu kümmern, indem reichlich Tochterzwiebeln hervorgebracht werden. Mit mehrjährigen Stauden gehen Zwiebelblumen eine kongeniale Nachbarschaft ein, denn diese schließen mit ihrem Blüten- und Blätterkleid die Lücken, die Zwiebelblumen hinterlassen, wenn sie sich zurückgezogen haben.
Frühlingssorten
- Blausternchen (Scilla)
- Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
- Enzian (Gentiana)
- Frühlingsanemone (Anemone blanda)
- Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta)
- Hundszahn (Erythronium)
- Hyazinthe (Hyacinthus orientalis)
- Leberblümchen (Hepatica)
- Lenzrose (Helleborus)
- Iris (Iris)
- Kaiserkrone (Fritillaria imperialis)
- Krokus (Crocus)
- Lerchensporn (Corydalis solida)
- Märzenbecher (Leucojum vernum)
- Malve (Lavatera)
- Margerite (Leucanthemum)
- Milchstern (Ornithogalum balansae)
- Narzisse (Narcissus)
- Puschkinie (Puschkinia scilloides)
- Schachbrettblume (Fritillaria meleagris)
- Schleifenblume (Iberis)
- Schneeglanz (Chionodoxa forbesii)
- Schneeglöckchen (Galanthus)
- Spanisches Hasenglöckchen (Hyacinthoides hispanica)
- Tulpe (Tulipa)
- Traubenhyazinthe (Muscari azureum)
- Winterling (Eranthis hyemalis)
Sommersorten
- Bellevalie (Bellevalia pycnantha)
- Fackellilie (Kniphofia)
- Feinstrahlaster (Erigeron)
- Fuchsie (Fuchsia)
- Gladiolie (Gladiolus)
- Hakenlilie (Crinum x powellii)
- Kaphyazinthe (Galtonia candicans)
- Kokardenblume (Gaillardia x grandiflora)
- Kugellauch (Allium)
- Lilie (Lilium)
- Lupine (Lupinus)
- Montbretie (Crocosmia)
- Prärielilie (Camassia leichtlinii)
- Primeln (Primula)
- Schokoladenblume (Cosmos atrosanguineus)
- Schopflilie (Eucomis)
- Sommerknotenblume (Leucojum aestivum)
- Steppenkerze (Eremurus)
- Sternblume (Ipheion uniflorum)
- Wunderblume (Mirabilis jalapa)
Herbstsorten
- Dahlie (Dahlia)
- Goldkrokus (Sternbergia lutea)
- Herbst-Krokus (Crocus ligusticus)
- Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale)
- Nachtkerze (Oenothera)
- Nerine (Nerine bowdenii)
- Safran-Krokus (Crocus sativus)
- Tuberose (Polianthes tuberosa)
Wildblumen
Wildblumen kreieren einen scheinbar naturbelassenen Garten. Dennoch lassen sie sich von Menschenhand problemlos kultivieren, sofern ihr Ausbreitungsdrang unter Kontrolle bleibt. Somit sind die folgenden Blumensorten im Bauern- und Naturgarten eine unverzichtbare Komponente.
- Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis)
- Bienenfreund (Phacelie)
- Echte Kamille (Matricaria recutita)
- Habichtskraut (Pilosella aurantiaca)
- Kornblume (Centaurea cyanus)
- Lichtnelke (Silene dioica)
- Mädesüß (Filipendula ulmaria)
- Nachtkerze (Oenothera biennis)
- Nachtviole (Hesperis matronalis)
- Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium)
- Orangefarbener Schöterich (Erysimum x allionii)
- Strahlendolde (Orlaya grandiflora)
- Venusspiegel (Legousia speculum-veneris)
- Wegwarte (Cichorium intybus)
- Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
- Wiesen-Glockenblume (Campanula patula)
- Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis)
- Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor)
- Zaunrübe (Bryonia)
Wer diesen wilden Blütenschönheiten in freier Natur begegnet, darf sie so lange bewundern, wie er mag. Eine Vielzahl von Wildblumen unterliegt indes dem Naturschutz, weil sie von Aussterben bedroht sind. Liebäugeln Sie damit, die Blumen im Garten anzusiedeln, hält der Fachhandel zertifiziertes Saatgut oder vorgezogene Jungpflanzen für Sie bereit.
Teichblumen
Um ihre geballte Blütenpracht zu entfalten, verlangen folgende Blumensorten nach einem sumpfigen Boden oder möchten vollständig im Wasser platziert sein. Da private Wasserwelten, wie Teich und Bachlauf, weiterhin auf dem Vormarsch sind, darf der folgende Überblick von A-Z nicht fehlen:
- Blumenbinse (Scheuchzeria palustris)
- Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
- Goldenes Pfennigkraut (Lysimachia numularia)
- Hechtkraut (Pontederia cordata)
- Rosenprimel (Primula rosea)
- Seekanne (Nymphoides pelteta)
- Seerose (Nymphaea hybrida)
- Schwanenblume (Butomus umbellatus)
- Sumpfcalla (Calla palustris)
- Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
- Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus)
- Wasserhyazinthe (Eichornia crassipes)
Zimmerblumen
Im dekorativen Topf setzen sich die folgenden Blumensorten auf der heimischen Fensterbank oder in der Blumenampel eindrucksvoll in Szene. Somit muss niemand auf ein fröhliches Blütenfestival verzichten, nur weil kein eigener Garten vorhanden ist. Mehrheitlich erzeugen Blumen im Pflanzgefäß auf dem sommerlichen Balkon ein paradiesisches Ambiente, um den Blütenzauber während des Winters auf der Blumenbank fortzusetzen.
- Adventsstern, Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima)
- Alpenveilchen (Cyclamen)
- Amaryllis, Ritterstern (Hippeastrum)
- Ardisie (Ardisia)
- Begonie (Begonia)
- Blauglöckchen (Browallia)
- Blutblume (Haemanthus)
- Chrysanthemen (Chrysanthemum)
- Drehfrucht (Streptocarpus)
- Edellieschen (Impatiens)
- Einblatt (Spathiphyllum)
- Flamingoblume (Anthurium)
- Flaschenputzer, Pfeifenputzer (Callistemon)
- Fuchsie (Fuchsia)
- Gardiene (Gardenia)
- Jasmin (Jasminum)
- Kalla (Zantedeschia)
- Kamelie (Kamellia)
- Mimose (Mimosa)
- Orchidee (Orchidaceae)
- Tapirblume (Crossandra)
- Usambaraveilchen (Saintpaulia)
- Wachsblume (Hoya)
- Zimmerklivie (Clivia)
Häufig gestellte Fragen
In alphabetischer Reihenfolge haben wir einige der häufigsten Blumen mit giftigem Inhalt für Sie zusammengestellt: Alpenveilchen (Cyclamen), Bilsenkraut (Hyoscyamus), Christrose (Helleborus niger), Eisenhut (Aconitum), Fingerhut (Digitalis purpurea), Herbstzeitlose (Colchicum autumnale), Iris (Iris), Maiglöckchen (Convallaria majalis), Rittersporn (Delphinium elatum), Wunderbaum (Rhizinus).
Erstklassige Repräsentanten für die einzigartige Alpenflora sind Enzian (Gentiana), Alpen-Edelweiß (Leontopodium alpinum), Alpenwundklee (Anthyllis vulneraria ssp. alpestris), Berg-Flockenblume (Centaurea montana) und Alpenbalsam (Erinus alpinus). Überdies machen klassische Steingartenpflanzen im Alpinium eine gute Figur, wie Steinbrech (Saxifraga) oder alpine Nelkensorten (Dianthus).
Eine ganze Reihe wertvoller Kräuter entfaltet eine wunderschöne Blütenpracht. Hierzu gehören Salbei (Salvia), Schnittlauch (Allium schoenoprasum), Raute ((Ruta graveolens), Rosmarin (Rosmarinus officinalis) und Ysop (Hyssopus officinalis).