Erden, Substrate und Dünger

Pilze auf Blumenerde: wie sollte man reagieren?

Pilz auf Blumenerde

Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.

Kaum ein Hobbygärtner wird verschont von dem niederschmetternden Phänomen. Unvermittelt ist die zuvor gepflegte, tiefbraune Blumenerde überzogen von Schimmel. Der besorgniserregende Belag wirft sogleich die Frage auf, wie man auf das Problem reagieren sollte. Handelt es sich tatsächlich um Pilze auf dem Substrat, ist die betroffene Pflanze angezählt. Mitunter handelt es sich um eine harmlose Angelegenheit. Dieser Ratgeber macht Sie vertraut mit häufigen Ursachen für Pilze auf Blumenerde. Praktische Anleitungen erklären die richtige Vorgehensweise. So erstrahlt die Blumenerde wieder in altem Glanz.

Aus der Gartenrat Mediathek

Pilze oder nicht?

Im ersten Schritt sollten Sie abklären, ob es sich auf der Blumenerde tatsächlich um Pilze handelt. Ein weißlicher Belag kann durchaus harmlos sein. In etlichen Regionen fließt hartes, kalkreiches Wasser aus der Leitung und verursacht helle Ablagerungen. Dabei handelt es sich um Kalk oder Mineralien.

Schimmelpilz auf BlumenerdeDem Gießwasser hinzugefügter Flüssigdünger enthält Salze, die Verkrustungen auf dem Substrat verursachen. Primär betroffen sind Zimmerpflanzen, die auf der Fensterbank über einem aktiven Heizkörper stehen. Verstärkt tritt das Phänomen auf, wenn Pflanzen über einen Untersetzer gewässert werden. Die aufsteigende Wärme lässt das Gießwasser durch den Topfballen aufsteigen. Auf der Oberfläche verdunstet das Wasser und hinterlässt darin aufgelöste Stoffe, wie Kalk, Düngesalze und Mineralien. So stellen Sie fest, ob es sich um Ablagerungen oder Pilze auf der Blumenerde handelt:

  • Holzstäbchen zur Hand nehmen
  • vom Belag ein wenig abkratzen
  • dünne Handschuhe tragen
  • Material zwischen Daumen und Zeigefinger zerreiben

Ertasten Sie zwischen den Fingern hartes, krümeliges Material, handelt es sich um Rückstände von Kalk oder Mineralien. Pilzbelag fühlt sich weich und schmierig an. Schnuppern Sie an der Substratprobe und nehmen einen intensiven modrigen Geruch wahr, haben Sie es zweifellos mit Schimmelpilzen zu tun.

Ablagerungen entfernen

Verkrustungen auf Blumenerde sind eine rein ästhetische Problematik und kein Grund zur Besorgnis. In Kauf nehmen müssen Sie den unansehnlichen Substratbelag nicht. So stellen Sie das gepflegte Erscheinungsbild wieder her:

  • Blumenerde mit Löffel oder Handschaufel einige Zentimeter abtragen
  • frische Pflanzenerde einfüllen
  • wichtig: bisherige Substrathöhe wiederherstellen

Zukünftigen Ablagerungen beugen Sie vor, indem Sie Ihre Pflanzen vornehmlich mit weichem, gut abgestandenem Wasser gießen. Die überwiegende Mehrheit beliebter Zimmerpflanzen profitiert ohnehin von kalkarmem Gießwasser.

Tipp: Es bedarf keiner aufwändigen Prozedur, um hartes Leitungswasser in weiches Gießwasser zu verwandeln. Schnell und unkompliziert gelingt es mit einem preisgünstigen Wasserfilter. Den Kalkgehalt senken Sie auf ein pflanzenverträgliches Maß, wenn Sie dem Leitungswasser etwas destilliertes Wasser hinzufügen.

Pilze erfordern rasches Handeln

Schimmelpilz auf BlumenerdeHat der Holzstäbchen-Test erwiesen, dass es sich um Schimmelpilze auf der Blumenerde handelt, besteht unmittelbarer Handlungsbedarf. Unter normalen Rahmenbedingungen ist nahezu jede humose Pflanzenerde durchsetzt mit Pilzen und Bakterien, die einen wertvollen Beitrag leisten zum ökologischen Gleichgewicht, indem sie totes, organisches Material verarbeiten. In dieser Funktion sind Pilzsporen und andere Mikroorganismen unsichtbar tief im Topfballen verborgen.
Bedenklich wird es erst, wenn sich die Pilze übermäßig vermehren und die Balance im Substrat umkippt.

Erkennbar ist der fatale Prozess am flaumig-weißen Pilzrasen auf der Oberfläche. Sporen gelangen nunmehr in die Atemluft und können bei empfindlichen Menschen gesundheitliche Beschwerden auslösen. Obschon nicht alle Schimmelpilze gesundheitsgefährdend sind, kann ein Laie den Unterschied zu unproblematischen Erregern nicht ausfindig machen. Die richtige Reaktion des Hobbygärtners ist: Pilze auf Blumenerde zeitnah beseitigen und zukünftig vermeiden. In welchen Schritten Sie das schimmelige Problem an der Wurzel packen, lesen Sie in den folgenden Abschnitten:

Sofortmaßnahmen
Bringen Sie betroffene Blumentöpfe ins Freie. Bevor Sie sich dem Pilzbefall widmen, gehen Sie nochmals nach drinnen. Öffnen Sie alle Fenster, um Raum oder Wohnung gründlich durchzulüften. Zugluftempfindliche Zimmerpflanzen ohne Pilze auf der Blumenerde stellen Sie derweil auf den Boden.

Zimmerpflanze behandeln
Topf mit frischer BlumenerdeTopfen Sie jede Zimmerpflanze mit schimmeliger Erde aus. Mit einer Handschaufel schaben Sie nunmehr die Blumenerde ab. Lockere Substratstücke entfernen Sie mit der Hand. Am Ende halten Sie lediglich das vollständig durchwurzelte Ballensegment in Händen. Befindet sich die Topfpflanze aktuell in ihrer winterlichen Wachstumsruhe, sollten Sie den Wurzelballen um etwa ein Drittel verkleinern. Auf diese Weise reduzieren Sie den Befallsdruck im Inneren.

Gut geeignet ist ein Messer mit langer Klinge, wie ein Brot- oder Fleischermesser. Schneiden Sie von unten sowie an den Seiten dünne Scheiben ab. Inmitten der Wachstumssaison nehmen Sie den Eingriff am Wurzelballen bitte nicht vor. Eine Reduzierung der Wurzelmasse hat massive Nachteile für die Pflanze, weil die Versorgung beeinträchtigt wird.

Blumentopf reinigen und vorbereiten

  • mit Pilzsporen kontaminierten Blumentopf gründlich reinigen
  • innen und außen mit heißem Wasser und Essigreiniger schrubben
  • zwei bis drei Finger hohe Drainage auf Topfboden ausbreiten
  • gut geeignet: anorganisches Material, z.B. Blähton, Kies oder Tonscherben

Eintopfen
Erneuter Pilzrasen ist vorprogrammiert, wenn Sie eine stark Torf-haltige Blumenerde vom Discounter verwenden. Je mehr Schwarztorf in Pflanzenerde enthalten ist, desto rascher kommt es zu Verdichtungen mit nachfolgender Dauernässe und Schimmelbefall. Damit sich Ihre Bemühungen um ein Schimmel-freies Substrat lohnen, wählen Sie eine strukturstabile Kübelpflanzenerde mit mineralischen Anteilen. Im Zweifel mischen Sie eine Handvoll Lavagranulat oder feinkörnigen Sand unter.

Vorbeugung

Mit strukturstabiler, luftiger Blumenerde in Premium-Qualität und einer Drainage beugen Sie Staunässe als Hauptursache effektiv vor. Damit zukünftig keine Pilze mehr auf dem Substrat um sich greifen, haben sich diese Maßnahmen in der Praxis ausgezeichnet bewährt:

Zimmerpflanzen gießenZimmerpflanzen bedarfsgerecht gießen

  • Gießrhythmus auf Bedarf und Jahreszeit abstimmen
  • einfache Daumenprobe, um Wasserbedarf zu bestimmen
  • Wassergabe bei trockenen Erde in ein bis zwei Zentimetern Tiefe
  • Alternative: Verwendung eines analogen oder digitalen Gießanzeigers

Tipp: Torfhaltige Blumenerde ist nicht nur aufgrund von Pilzgefahr tabu. Längst verschmähen Hobbygärtner Substrate mit Schwarztorf, weil ihnen der Raubbau an unwiederbringlichen Moorlandschaften ein Gräuel ist. Groß im Kommen sind Pflanzenerden mit Torf-Ersatzstoffen, wie Rindenhumus, Kokos- oder Holzfasern.

Blätter regelmäßig besprühen
Den Unwägbarkeiten einer Wasserversorgung durch die Gießkanne gehen Sie aus dem Weg, indem Sie häufiger das Laub besprühen. Befüllen Sie einen Handsprüher mit kalkfreiem Wasser, das Sie idealerweise als Regenwasser eingesammelt haben. Insbesondere während der heiklen Winterzeit decken Sie mit dieser Strategie den Wasserbedarf ab. Nasses Substrat und daraus resultierender Pilzrasen auf Blumenerde gehören somit der Vergangenheit an.

Untersetzer mit Kieselsteinen
Blumentöpfe auf Fensterbänken und empfindlichen Böden kommen ohne Untersetzer nicht aus. Das birgt die Gefahr von Staunässe, weil überschüssiges Gießwasser sich ansammelt und infolge der Kapillarkräfte erneut ins Substrat aufsteigt. Diese Wechselbeziehung verursacht letzten Endes eine explosionsartige Vermehrung von Pilzen in und auf der Blumenerde. Der fatale Kreislauf wird unterbrochen, wenn Sie den Untersetzer mit Kieselsteinen, Splitt oder Blähton befüllen.

Das könnte Sie auch interessieren
Erden, Substrate und Dünger

Hühnermist als Dünger: 6 Verwendungsmöglichkeiten

Die Verwendung von Nutztiermist als Düngemittel ist eine altbewährte Methode zur Verbesserung des…
Weiterlesen
Erden, Substrate und DüngerRasenpflege

Wie viel Mutterboden unter Rasen und Rollrasen?

Die richtige Menge Muttererde sorgt beim Aussäen und Verlegen für saftige Rasenflächen. Wir…
Weiterlesen
Erden, Substrate und Dünger

Pinien-Rindenmulch: idealer pH-Wert für diese Pflanzen

Gegenüber herkömmlichem Rindenmulch aus heimischer Kiefer oder Fichte hat mediterrane Pinienrinde…
Weiterlesen
Erden, Substrate und DüngerZimmerpflanzen

Pflanzen mit Mineralwasser und Sprudelwasser gießen?

Zimmerpflanzen werden normalerweise mit Leitungswasser gegossen. Wer jedoch häufig Mineralwasser…
Weiterlesen
Erden, Substrate und DüngerRasenpflege

Hornmehl oder Hornspäne: womit den Rasen düngen?

Horndünger sind natürliche Stickstoffdünger, die aus den Rinderhörnern bzw. -klauen gewonnen…
Weiterlesen

Tipps für Schnellleser

- Substratbelag testen mit Holzstäbchen
- Harte, krümelige Konsistenz: harmlose Ablagerungen
- Weiche, schmierige Struktur: Pilze, Schimmelpilze
Ablagerungen
- Verkrustungen einige Zentimeter abtragen
- Frische Blumenerde auffüllen
Pilze
- Töpfe ins Freie bringen und Wohnräume lüften
- Pflanze austopfen, um schimmelige Erde zu entfernen
- Während der Wachstumsruhe Wurzelballen um ein Drittel verkleinern
- Blumentopf reinigen und mit Drainage ausstatten
- Hochwertige Kübelpflanzenerde ohne Torf einfüllen
- Pflanze eintopfen und moderat angießen
Vorbeugung
- Gießrhythmus abstimmen auf die Jahreszeit
- Gießbedarf ermitteln durch Fingerprobe oder Messgerät
- Im Winter vorzugsweise Blätter besprühen, statt zu gießen
- Untersetzer mit Kiesel oder Blähton füllen