Die Gattung der Sonnenblumengewächse beherbergt mit Topinambur ein Mitglied, das die Anhänger der gesunden Gourmet-Küche jubeln lässt. Die mehrjährige Pflanze liefert delikate Knollen, die herkömmlichen Kartoffeln in vielerlei Hinsicht überlegen sind. Da die Lagerzeit…
Der Rettich-Anbau dieses einjährigen Gemüses eignet sich auch für Gartenneulinge. Es gibt ihn in verschiedensten Formen und Farben. Winterrettiche sind überwiegend schwarz teilweise auch weiß. Das Fruchtfleisch ist jedoch, egal, bei welcher Sorte, immer weiß. Der…
Der Blumenkohl stammt ursprünglich aus Kleinasien und gelangte im 16. Jahrhundert nach Europa. Seinen Namen verdankt er dem fleischigen weißen Fruchtfleisch, das Röschen bildet und wie eine Blume geformt ist. Blumenkohl wird großflächig im Feldanbau und von…
Die einen schwören darauf, die anderen sehen darin eine unnötige Maßnahme, die sogar die Gesundheit der Pflanze aufs Spiel setzt – die Rede ist vom Ausgeizen der Tomatenpflanzen. Beide Lager liegen mit ihrer Einstellung nicht ganz falsch. Wie so oft liegt die…
Feldsalat gehört zu den Baldriangewächsen und umfasst mehrere Arten. Die wohl bekannteste Art ist der gewöhnliche Feldsalat. Dieses Blattgemüse ist einjährig bzw. einjährig überwinternd.Obwohl es beim Feldsalat Sorten für den Winter-und den Frühjahrsanbau gibt…
Kohlrabi gilt als sehr unempfindliches Gemüse. Einige Sorten können bei milder Witterung noch bis in den späten Herbst nachreifen. Eigentlich ist der Kohlrabi eine zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr die Knolle anlegt und im zweiten Jahr Blüten bildet. Als…
Pflücksalat gibt es in verschiedenen Sorten. Die Blätter haben grüne oder rotbraune Färbungen, sind glattrandig, gewellt und gezackt oder auch eichenblattähnlich. Die Vorteile von Pflücksalat gegenüber Kopfsalat bestehen darin, dass er sehr robust ist und schon…
Nach der anfänglichen Freude über den eigenen Tomatenanbau setzt bei vielen schnell Ernüchterung ein. Denn oft zeigen sich die Pflanzen nicht so ertragreich, wie erhofft. Wer die Ernte vergrößern will, kann sich aber mit dem passenden Tomatendünger behelfen. Neben dem…
Wer den Artischocken-Anbau im eignen Grün starten möchte, kann sich auf jahrelange Erträge freuen. Vorausgesetzt natürlich, den Pflanzen aus der Familie der Distelgewächse werden entsprechende Bedingungen geboten. Diese sind zwar mit etwas Aufwand verbunden, die Arbeit…
Köstlicher, scharfer Meerrettich gehört schon lange zu unserer Küche und erfreut sich ungebrochener Gunst, gerade bei Liebhabern gut gewürzter Küche – ob als Kren zum kalten Braten, der mit seiner Schärfe kurz den Atem stocken lässt, oder als sanfter…
Die Kartoffelernte zählt zu den Arbeiten im Hobbygarten, bei der selbst die Kinder mit Feuereifer bei der Sache sind. Den genauen Zeitrahmen zu ermitteln, wann die Kartoffeln reif sind zum Ernten, ist kein gärtnerisches Ratespiel, sondern bedarf genauer Erkenntnisse…
Zucchini gehören zur Familie der Kürbisgewächse und wurden aus einer Unterart des Gartenkürbisses gezüchtet. Wenn sie geerntet werden, sind sie in der Regel noch nicht ausgereift, sie sind dann zwischen 15 und 30 cm lang. Besonders zart und aromatisch sind sie bei einer…
Eine wissenschaftliche Definition zum Bauerngarten sucht der Hobbygärtner vergebens. Wie auf dem Land üblich, handelt es sich vielmehr um eine gewachsene Struktur, die von den Erfahrungen der Bäuerinnen vieler Generationen zehrt. Die Ansiedlung von Nutzpflanzen steht im…
Frisch aus dem eigenen Garten, direkt auf den Tisch; so lieben die Hobbygärtner ihren Broccoli. Dafür nehmen sie den etwas höheren Aufwand für Anbau und Pflege gerne auf sich, denn hinsichtlich Aroma und Vitamingehalt schlägt der selbst kultivierte Brokkoli das Gemüse…
Peperoni sind nicht nur lecker und gesund, sie sind auch etwas anspruchsvoll, was ihre Pflege anbelangt. Trotzdem ist es ohne weiteres möglich, sich diese Pflanzen heranzuziehen und bis zur Ernte zu kultivieren. Es gibt unwahrscheinlich viele verschiedene Sorten. Sie…
Beim Wort “Spinat” müssen viele Menschen häufig an muskelbepackte Cartoonfiguren, blubbernde Werbeikonen und informative Berichte in Gesundheitsmagazinen denken. Nicht von der Hand zu weisen ist die Tatsache, dass das Blattgemüse einen hohen Vitamingehalt…
Frische Kresse vermittelt ein leicht scharfes Aroma, sodass die kleine Pflanze vielen Speisen den letzten Schliff verleiht. Der Kreuzblütler wächst auf nahezu allen Unterlagen, wo die zarten Wurzeln Halt finden. Das können ein nasses Küchenflies sein, Cellulosefasern…
Es genügt ein Biss in eine aromatische, selbst gezogene Tomate, um den deutlichen Unterschied zu der faden, gekauften Ware aus dem Supermarkt zu erkennen. Daher entscheiden sich viele Hobbygärtner dazu, in ihrem Gemüsegarten Tomaten selbst anzubauen. Leider macht ihnen…
Feuerbohnen haben unzählige Namen. Doch hinter den Begriffen wie “Prunkbohne” oder “Schminkbohnen” verbergen sich schnell wachsende Rankpflanzen, welche auch aufgrund ihrer farbenfrohen Blütenpracht von vielen Gärtnern geschätzt werden. Auch wenn…
Die wirklich leidenschaftlichen Gärtner können es im Frühjahr kaum erwarten, bis die ersten Pflanzen in der Erde sind. Aber viele Pflanzen wollen dann leider noch gar nicht so richtig in die Erde bzw. würden sich beim ersten Frost verabschieden. Wenn es sich ausgerechnet…
Stangenbohnen – wenn Sie diese noch als französisches Edelgemüse kennen, köstliche junge, dünne und zarte “Haricouverts”, und sich schon länger ärgern, dass heute Stangenbohnen eher “frisch aus der Dose” durchgekocht in Stücken serviert…
Gemüse aus dem eigenen Garten – in einer Zeit, in der selbst in Gemüse aus biologischem Anbau problematische Rückstande gefunden werden, die einzige wirklich sicherere Möglichkeit, von Schadstoffen unbelastete Gemüsegerichte zuzubereiten. Außerdem bei vielen…
Kopfsalat im Garten anzubauen, ist für gesundheitsbewusste Gärtner, die gerne zum Grillgut ein wenig frischen Salat auf den Tisch stellen, eine sehr gute Idee, denn der eigene Kopfsalat ist nicht nur schmackhafter, sondern auch gesünder als der gekaufte. Schmackhafter ist…
Heute ist die Vielfalt der Sorten bei Kartoffeln nicht mehr so groß wie früher. Das liegt ganz einfach daran, dass es deutlich wirtschaftlicher ist, mit nur wenigen Sorten zu arbeiten. In der heutigen Zeit wird nur noch das in großem Stil angebaut, was große Erträge…
Wenn er auch wie Obst zubereitet wird, so ist der Rhabarber doch eigentlich ein sogenanntes Stielgemüse. Und als solches gedeiht er am besten im sonnigen Gemüsebeet. Neben den passenden Pflanznachbarn und dem richtigen Standort benötigt der Rheum rhabarbarum aber noch…
Der Kartoffelanbau im eigenen Garten ist besonders lohnend. Denn er bietet schnelle Erfolge vom Anpflanzen bis zur Ernte und ist dabei so einfach, dass ihn sogar Anfänger im Gemüsebeet problemlos meistern können. Damit es die leckeren Knollen aber auch wirklich bis in den…
Gurken sind äußerst wärme- und feuchtigkeitsliebende Pflanzen. Das Gemüse findet nicht nur in der Küche Anwendung, sondern auch in der Schönheits- und Gesundheitspflege. Gurkenpflanzen stellen nicht nur an den Standort hohe Ansprüche, auch bei der Pflege dürfen sie…
Ein Hochbeet hat zahlreiche Vorteile. Besonders bei Selbstversorgern mit Gemüse ist diese Art Beet sehr beliebt, allerdings gibt es sehr viel mehr Möglichkeiten. In formal angelegten Gärten findet man heute oft Hochbeete als Gartengliederung, als Wände für einen…