Es gibt Unkraut-Arten, die einen hohen dekorativen Wert besitzen und sehr insektenfreundlich sind. Einige sorgen allerdings für Probleme und/oder sind sogar giftig. Dieser Beitrag stellt die 15 häufigsten Unkräuter mit weißen Blüten vor.
Unkraut mit weißen Blüten von A bis G
Acker-Winde (Convolvulus arvensis)

- mehrjährig
 - Wuchshöhe: bis 120 Zentimeter
 - Blütezeit: April bis Oktober
 - Blüten: weiß bis in zart-rosa übergehend
 - längliche, spitz zulaufende Blätter mit zwei spitzen Blattecken
 - knotig verdickte Wurzelstränge
 - Bevorzugte Standorte: trockene, lockere, durchlässige Böden in Gärten und Parkanlagen
 - Verwechslungsgefahr mit der Echten Zaunwinde (Calystegia sepium)
 
Echte Zaunwinde (Calystegia sepium)

- kletternd, sommergrün, ausdauernd krautig
 - Wuchshöhe: bis zu 300 Zentimeter
 - Blütezeit: zwischen Mai und September
 - Blüte: weiß blühend, trichterförmige Blütenkrone, Durchmesser zwischen fünf und sieben Zentimeter
 - unter Blütenstielen zwei auffällige Hochblätter
 - wechselständig angeordnete Laubblätter an Blattstielen und Blattspreiten
 - Bevorzugte Standorte: unter/in Hecken und dicht-wachsendem Gestrüpp
 - drängt schnell benachbarte Vegetation weg
 
Frühlings-Hungerblümchen (Draba verna, Syn.: Erophila verna)

- einjähriges Unkraut
 - Wuchshöhe: zwei bis 25 Zentimeter
 - Blütezeit: März bis Mai
 - Blüten: Traubenblüten, Kronblätter weiß blühend, selten rötlich
 - Grundständige, in Rosettenform angeordnete Laubblätter, eiförmig bis lanzettlich, leicht weißlich behaarte Blätter und Stängel
 - Bevorzugte Standorte: Sand- und Kiesböden, offene Wegränder und Äcker
 - eine der kurzlebigsten Winzlings-Arten in Mitteleuropa
 
Gänseblümchen (Bellis perennis)

- mehrjähriges Kraut
 - Wuchshöhe: vier bis 15 Zentimeter
 - Blütezeit: März bis November
 - vier bis acht Millimeter lange, vierreihige weiße Blütenzungen an blattlosem, langem Stiel, mittig Blütenkorb mit gelben Röhrenblüten
 - Blütenkörbchen immer nach Sonne gerichtet, schließt sich am Abend/bei Dunkelheit
 - Blattrosette bodennah
 - Bevorzugte Standorte: hauptsächlich auf Wiesen, Rasen, Weiden
 - bei Wachstum zuverlässiger Hinweis auf verdichteten Boden
 
Gartenschaumkraut (Cardamine hirsuta)

- ein- bis zweijährig
 - Wuchshöhe: fünf bis 30 Zentimeter
 - Blütezeit: März bis Mai/Juni, manchmal auch im Oktober
 - Blüten: wenige, weiß blühend, schlank keilförmig, drei bis vier Millimeter lang
 - unpaarig gefiederte Blätter, unten behaart
 - gerade, aufrecht wachsender Stängel
 - Bevorzugte Standorte: auf frischen, nährstoffreichen, stickstoffhaltigen, kalkfreien, leicht sauren und sandigen Böden
 - leicht scharf-bitterer Geschmack, Nutzung als Gewürzkraut
 
Gefleckter Schierling (Conium maculatum)

- eine von über 200 Schierling-Arten
 - zweijährig
 - Wuchshöhe: 80 bis 200 Zentimeter
 - Blütezeit: März bis Mai/Juni, manchmal auch im Oktober
 - Blüten: weiße Blüten-Kronblätter, umgedrehte Herzform
 - doldiger Blütenstand, acht bis 20 behaarte Doldenstrahlen, zwischen fünf und sechs hautrandige Hüllblätter
 - kahle Stängel, Laubblätter in breiter Dreiecksform
 - Bevorzugte Standorte: auf nährstoffreichen Lehmböden, gern auf Weiden und Äckern
 - Vorsicht: zählt zu den giftigsten Arten unter den Doldengewächsen
 
Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)

- einjähriges Unkraut
 - Wuchshöhe: fünf bis 50 Zentimeter
 - Blütezeit: Mai bis September
 - Blüten: Blütenkörbchen mit hoher, becherförmiger Hülle, Zungenblüten weiß blühend, selten rosa
 - waagerecht wachsende Rhizome
 - linear-lanzettliche Stängelblätter
 - Bevorzugte Standorte: nährstoff- und humusreiche Böden, wie unter anderen in Beeten und Rasen zu finden
 - findet in der Naturheilkunde und als Gewürz Verwendung, ist im Rasen aber unerwünscht
 
Gewöhnlicher Giersch (Aegopodium podagraria)

- mehrjähriges Wildkraut
 - Wuchshöhe: zwischen 70 und 100 Zentimeter
 - Blütezeit: von Mai bis September
 - Blüte: weiß blühend, manchmal Rotschimmer, zahlreiche kleine Einzelblüten
 - bis zu 20 Zentimeter lange Stiele
 - Blätter unterteilt in Blattstiel und Blattspreite
 - Blattspreite: Dreifach-Gliederung in blaugrüne bis mittelgrüne, ei-/ovalförmige Fiederblättchen – unten behaart, oben glatt
 - Bevorzugte Standorte: schattige, wie beispielsweise unter Hecken und Gebüschen, in Misch- und Laubwäldern, an Gewässern und Uferrändern
 - sehr hartnäckiges Unkraut, Bildung vieler Ausläufer, oft wintergrün
 
Unkraut mit weißen Blüten von H bis W
Hirtentäschel/Hirtentäschelkraut (Capsella)

- ein- bis zweijährig
 - Wuchshöhe: zehn bis 50 Zentimeter
 - Blütezeit: Mai bis September, je nach Witterung auch länger bis ganzjährig
 - traubige Blütenstände, vierzählige weiße Blüten, manchmal mit rosa
 - wechselständig an Stängeln oder als grundständige Rosetten wachsende Laubblätter
 - gerade, aufrecht wachsender Stängel
 - Bevorzugte Standorte: stickstoff- und nährstoffhaltige Böden mit viel Lichtzufuhr
 - wird vielfach zur Teezubereitung genutzt
 
Hundspetersilie (Aethusa cynapium)

- ein- bis zweijähriges Unkraut
 - Wuchshöhe: bis zu 100 Zentimeter
 - Blütezeit: Juni bis September, manchmal bis Oktober
 - weiße Blüten an doppeldoldigem Blütenstand, fünf- bis 15-strahlig, etwa zwei Millimeter groß
 - runde, leicht kantige Stängel mit weinroten sowie bläulichen Verfärbungen
 - Bevorzugte Standorte: kalkhaltiger, lockerer, nährstoffreicher Boden mit pH-Wert zwischen 6.0 und 7.5 – gern unter Sträuchern
 - Verwechslungsgefahr mit essbarer Petersilie (Petroselinum crispum)
 
Kanadisches Berufskraut (Conyza canadensis)

- ein- bis zweijährig
 - Wuchshöhe: 30 bis 100 Zentimeter
 - Blütezeit: Juli bis Oktober
 - Blüten: Rispen, unzählige Blütenkörbchen mit je 50/60 Blüten, Zungenblüten weiß blühend, Röhrenblüten gelblich bis grün
 - dicht stehende, wechselständige Laubblätter, linear-lanzettlich
 - Bevorzugte Standorte: stickstoffreiche und lehmige Böden
 - würzig, bitterer Geschmack der Blätter, verzehrbar bis vor Blütenbeginn
 
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)

- mehrjährig
 - Wuchshöhe: bis 150 Zentimeter
 - Blütezeit: Mai bis Oktober
 - Blüten: ährige Blütenstände, zwittrige, unscheinbare weiße Blüten, meist leicht gelblich
 - Laubblätter bilden grundständige Rosette, spitze, schmale Blattspreite
 - klebrige Samen
 - Bevorzugte Standorte: Wegränder, trockene Rasenflächen, Schuttplätze
 - findet in der Naturheilkunde Verwendung
 
Weiße Zaunrübe (Bryonia alba L.)

- mehrjährige Kletterpflanze
 - Wuchshöhe: zwei bis drei Meter
 - Blütezeit: Juli bis September
 - weiße Blüte, strahlig, einen Zentimeter breit
 - Grün-gelbliche Blumenkrone, ebenso wie Kelche fünffach eingeschnitten, Trauben, doldenartiger Blütenstand
 - wechselständig, gestielte Blätter, gezähnt, spitz zulaufend
 - Korkenzieher-ähnlich geformte Ranken
 - stark verdickter Wurzelstock (erinnert an Rüben)
 - nach Blüte kugelförmige, schwarze Beeren, sieben bis acht Millimeter lang
 - Bevorzugte Standorte: auf sehr nährstoffreichen Böden – wo Verrottungen vorkommen, wie beispielsweise auf Mülldeponien oder in/an Kompostern
 - Vorsicht: alle Pflanzenteile sehr giftig!
 
Weißklee (Trifolium repens)

- mehrjähriges Unkraut
 - Wuchshöhe: fünf bis 20 Zentimeter, selten bis 40 Zentimeter
 - Blütezeit: Mai bis Oktober
 - Blüten: lange Blütenstandsstiele bilden kugelige Blütenstände, weiß blühend
 - rundlich, ovale Blätter, meist drei-blättrig, selten vier-blättrig
 - Bevorzugte Standorte: insbesondere Rasen, Wildwiesen, Weiden
 - nektarbildende Schmetterlingsblume
 
Wunder-Lauch/Berliner Lauch (Allium paradoxum)

- ausdauernd, mehrjährig
 - Wuchshöhe: 20 bis 30 Zentimeter
 - Blütezeit: April bis Mai
 - zwei bis fünf lang gestielte weiße Blüten an doldigem Blütenstand, glockenförmig, dreizählig
 - aufrechtstehende milchig-weiße Blüten-Hüllblätter
 - dreieckige, glänzende Blätter mit Knoblauchgeruch nach Zerreibung
 - Bevorzugte Standorte: kalkhaltiger, lockerer, nährstoffreicher Boden mit pH-Wert zwischen 6.0 und 7.5 – gern unter Sträuchern
 - typischer Lauchgeruch, oft Massenwachstum und rasenähnliche Ausbreitung, ist zwar Unkraut, aber auch essbar
 
Häufig gestellte Fragen
Die meisten weiß blühenden Unkraut-Arten vermehren sich tatsächlich überwiegend sehr schnell. Viele von ihnen sind selbstbefruchtend, sodass bereits kleinste Bestände ausreichen, um sich durch den Samen umfangreich auszubreiten. Soll eine Verbreitung eingedämmt/verhindert werden, empfiehlt sich entweder das Unkraut bereits vor Blütenbeginn zu ziehen/jäten oder die Blütezeit durch einen Abschnitt zu verkürzen.
Ein teppich- polsterartiges Wachstum besitzt der Wunder-Lauch/Berliner Lauch. Somit kann er Böden dicht und vollständig abdecken. Eine Alternative stellt die Weiße Zaunrübe dar. Dabei handelt es sich zwar um eine Kletterpflanze, aber wenn sie keine Rank-Möglichkeit hat, wächst sie auch auf der Erdoberfläche und kann als Bodendecker genutzt werden.