Unkraut

Zaunwinde bekämpfen – Winden, Calystegia – Steckbrief

Zaunwinde - Calystegia sepium

Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.

Zaunwinden sind heimische Wildkräuter, die am passenden Standort ein kräftiges Wachstum hinlegen. Ob Sie sie bekämpfen müssen, hängt von Ihrer Einstellung ab: Sie können jede Pflanze mit gesundem Wachstum als Feind ansehen und ganz im Sinne des Handels für Pflanzenvernichtungsprodukte bekämpfen, bis jedes Blättchen “ordentlich wächst” … Oder Sie freuen sich über solche Pflanzen in Ihrem Garten – die so wichtig sind, dass in Botanischen Gärten Schutzprojekte laufen. Gerade bei der Zaunwinde eine gute Idee, die ist sehr dekorativ, Ideen zu ihrer Eindämmung werden aber auch vorgestellt.

Aus der Gartenrat Mediathek

Steckbrief

  • Die Zaunwinden stellen eine Pflanzengattung in der großen Familie der Windengewächse
  • Diese Gattung heißt mit wissenschaftlichem Namen Calystegia
  • Sie umfasst rund 30 Arten, von denen etwa die Hälfte in Kalifornien wächst, bei uns gibt es nur vier Arten
  • Davon steht eine auf der Roten Liste, zwei sind ebenso selten wie attraktiv
  • In ganz Deutschland verbreitet ist die Echte Zaunwinde “Calystegia sepium”
  • Zaunwinden sind erhaltenswerte Ackerwildkräuter
  • Die sich an verschiedenen Stellen im Garten durchaus nützlich machen können…

Besser nutzen als bekämpfen

“Die Zaunwinde ist ähnlich wie die Ackerwinde ein ausdauerndes Unkraut mit Meter in den Boden reichenden Wurzeln, die aus diesen Wurzeln ständig und unermüdlich neu austreiben kann und daher schwierig zu bekämpfen ist.”

Sagen die, die die Definition des “Unkrauts” der Pflanzenschutzmittelindustrie überlassen, von der aus nachvollziehbaren Gründen sehr viele Pflanzen als “Unkraut” einstuft werden. Diese Menschen sind noch nicht auf die Idee gekommen, dass Firmen mit Unternehmenszweck “Herstellung chemischer Verbindungen zur Pflanzenvernichtung” nicht die geeigneten Autoritäten für Gartenpflanzen sind.

Jede sinnvoll zusammengestellte Pflanzengesellschaft im Garten hält sich ohne Chemie gegenseitig im Zaum; und wenn die Zaunwinde zugegebenermaßen etwas vorwitzig und ausbreitungsfreudig ist, können Sie das nutzen, indem Sie mit ihr Stellen begrünen, an denen viele Pflanzen Schwierigkeiten haben.

Zaunwinden-BlüteEs gibt gute Gründe, einer Zaunwinde in der Pflanzengesellschaft Ihres Gartens einen Platz zuzubilligen:

  • Die Zaunwinden gehört zu den einheimischen Pflanzenarten der Äcker
  • Die Äcker nehmen bei uns ein Drittel der bewachsenen Flächen ein
  • Die Erhaltung der Biodiversität dieser Flächen ist wichtig, aus mehreren Gründen:
  • Ackerwildkräuter gehören zu unserer Kulturgeschichte und sind ebenso erhaltenswert wie historische Bauwerke
  • Sie machen unsere Landschaft vielfältiger und attraktiver
  • Ökologisch sind alteingesessene Pflanzenarten das Fundament unserer Nahrungskette
  • Die 100 häufigsten Ackerwildkräuter bieten rund 1.200 pflanzenfressenden Nützlingen Lebensraum, von denen weitere Tierarten abhängen
  • Ackerlebensgemeinschaften sind für nachhaltig wirtschaftende Landwirte ökonomisch bedeutsam
  • Von 350 Arten Ackerwildkräutern sind rund die Hälfte vom Aussterben bedroht
  • Auch drei von vier einheimischen Zaunwinden, dabei gehören die Zaunwinden zu unseren schönsten und wuchswilligsten Pflanzen

Aus all diesen Gründen kümmern sich heute bereits Botanische Gärten mit verschiedensten Projekten um Erhalt der Ackerwildkräuter. Allen voran der Botanische Garten der Universität Konstanz, der in zwei Jahrzehnten eine umfangreiche Lebendsammlung von Ackerwildkräutern angelegt hat (in Mitteleuropa eine Besonderheit, siehe www.uni-konstanz.de/botanischergarten).

Auch Hausgärtner können Sie sich für Erhalt der Biodiversität engagieren, anstatt Pflanzen wie die Zaunwinde zu bekämpfen. Das Gewächs mit den schönen Blüten lässt sich nämlich auf viele Arten nutzbringend in den Gartens integrieren, womit Sie sich als Gärtner zudem einige Arbeit ersparen.

“Unkraut” ist “Wildkraut”, und es ist Ihre ureigenste Entscheidung, ob Sie sich einen Garten anlegen, in dem Sie beträchtliche Zeit mit Unkraut-Bekämpfung verbringen. Sie können sich nämlich auch einen Garten anlegen, in dem Wildkräuter selbstverständlich gedeihen dürfen, immerhin handelt es sich um einheimische, ursprüngliche Pflanzen, ganz sicher keiner genetischen Manipulation durch industrielle Pflanzenvermehrer unterzogen. Wenn solche einheimischen Pflanzen kräftig wachsen, könnten Sie sich einfach darüber freuen … und z. B. Ihren Speiseplan oder die Hausapotheke durch Wildkräuter ergänzen (auch der Zaunwinde werden Heilwirkungen zugesprochen; Wildkräuter erst nach fachkundiger Beratung einsetzen).

Clever einsetzen

Zaunwinde am MaschendrahtzaunDie heimischen Zaunwinden besiedeln ein weites Areal, alle gemäßigten Zonen der Nord- und Südhalbkugel. Sie sind also vorbildlich unkomplizierte Pflanzen, die im Garten unterschiedlich eingesetzt werden können:

  • Zäune zu Naturflächen werden mit einer Zaunwinde zur grünen Wand
  • Auf feuchten nährstoffreichen Böden wächst die Zaunwinde besonders gut
  • Sie kann ein Teichufer im Sommer in ein Blütenmeer verwandeln
  • Dazu braucht sie etwas Führung, z. B. entlang eines winzigen Lattenzauns
  • Die Zaunwinde können Hecken zieren, ältere Buchenhecken beispielsweise
  • Zaunwinden im Kübel könnten am Rankgerüst zur Gartenskulptur werden
  • Oder eine Sichtschutzwand begrünen
  • In schlechten Böden kann die Zaunwinde die empfindliche Trichterwinde ersetzen
  • Sie soll sogar in Terrarien wachsen (und von Chamäleons verspeist werden, aber Tierarzt fragen!)
  • Jeder unansehnliche Schuppen wird mit einer Zaunwinden zum “grünen Objekt”
  • Zaunwinden wachsen sogar als Bodendecker
  • Zu konkurrenzschwachen Pflanzen etwas Abstand halten

Zaunwinden sind als einheimische Pflanzen problemlose Rankpflanzen, pflegeleichtere Kletterer gibt es kaum. Die Rankhilfen sind auch schnell angebracht, der Zaunwinde reicht eine gespannte Schnur oder ein Drahtgitter. Deshalb ist sie häufig an Fassaden zu sehen, die Pflanzenschutzämter empfehlen sie immer häufiger zur Fassadenbegrünung.

Zaunwinde bekämpfen

Blüte der ZaunwindeMitunter muss eine Zaunwinde bekämpft werden, zum Beispiel, weil sie zu nah an der Grundstücksgrenze wächst und gerade das Nachbargrundstück erobert. Ökologisch wertvoll und super bequem wäre hier eine Totholzecke anstatt Zaun zwischen den Grundstücken: Gartenabfälle verschwinden, Kleintiere kommen, die Zaunwinde könnte einfach wachsen. Leider ein eher seltener Fall gemeinschaftlicher Gestaltung, meist soll die Zaunwinde verschwinden und der Rechtsanwalt scharrt bereits mit den Hufen … Dann haben Sie ein wenig Arbeit vor sich, je nach Alter der Zaunwinde können Sie Folgendes versuchen:

  • Zaunwinde ausgraben, was sie je nach Tiefe beseitigt oder im Wachstum beschränkt
  • Hacken, früh im Jahr beginnen und regelmäßig und konsequent weitermachen
  • Aus feuchtem Boden herausziehen; sofort aufhören, wenn der größte Teil der Wurzeln im Boden bleibt
  • Mulchen und Gründüngungspflanzen sollen bei Winden wenig ausrichten
  • Wenn es unbedingt sein muss, soll “totales Dunkeltuten” eine sichere Methode sein
  • Was absolut licht- und luftundurchlässige Abdeckung der Fläche bedeutet, für mindestens ein Jahr…

Andere hartnäckige Wildkräuter, bei denen Versöhnung schlauer ist als jeder Ausrottungsversuch: Giersch und Acker-Kratzdistel, Acker-Winde, Quecke und Schachtelhalm werden durch Hacken eher vermehrt und können fast nie vollständig ausgegraben werden, die einzige Möglichkeit wäre auch hier dichte Abdeckung. Vernünftiger ist entspanntes Leben mit ihnen, Aufessen und Heilwirkung nutzen (Giersch gegen Gicht, Acker-Kratzdistel als gesunden Sirup und Spargel-Gemüse, rechtzeitig essen entfernt die Samen und verhindert weitere Ausbreitung), Konkurrenzpflanzen als “natürliche Gegner”: Storchschnabel und Frauenmantel schwächen Giersch, Acker-Kratzdistel weicht Gründüngungspflanzen, Ackerwinden und Zaunwinden werden durch eng ausgesäte Tagetes oder Phacelia unterdrückt.

Chemie?

Wuchernde ZaunwindeNatürlich gibt es Pflanzenschutzmittel, die Sie gegen die Zaunwinde einsetzen können. Sogar für den Haus- und Kleingarten zugelassene Pflanzenschutzmittel, alle gegen “zweikeimblättrigen Unkräuter”. Das sind aktuell (Februar 2015) 248 verschiedene … In diesen werden “ein paar” chemische Verbindungen eingesetzt, die Pflanzen den Garaus machen können: 2,4-D, Clopyralid, Dicamba, Diflufenican, Eisen-II-sulfat, Essigsäure, Fettsäuren (C7 – C20), Flufenacet, Fluroxypyr, Glyphosat, Maleinsäurehydrazid, MCPA, Mecoprop-P, Metosulam, Pelargonsäure und Propyzamid. 248 Mittel entstehen aus verschiedensten Kombinationen dieser Stoffe, deren Einsatz nur erlaubt und wirksam ist, wenn sie in korrekter Grammzahl pro Quadratmeter ausgebracht werden.

Ob Sie sich die Mühe dieser komplizierten Dosierung wirklich machen sollten, ist fraglich, denn diese Mittel sind durchaus geeignet, weiteren organischen Systemen zu schaden: 2,4-D und Dicamba sind Wachstumshormone, Maleinsäurehydrazid ein Wachstumshemmer, mit nicht genau kalkulierbaren Wirkungen, Propyzamid ist als umweltgefährlich und gesundheitsschädlich ausgewiesen. Clopyralid, Essigsäure, MCPA, Mecoprop-P und Pelargonsäure sind (für Lebewesen, Umwelt, Wasser, Pflanzen …) eine Gefahr, die Fettsäuren C7 – C20 auch, je kleiner die Zahl beim C, desto aggressiver. Bei Eisen-II-sulfat, Flufenacet und Metosulam rät die globale GHS-Gefahrstoffkennzeichnung: Achtung (= Leben, Umwelt, Wasser usw. gefährdend). Diflufenican und Fluroxypyr sind “nur” für Wasserorganismen schädlich, das dafür aber mit langfristiger Wirkung …

Wenn solche Mittel im gewerblichen Umfeld eingesetzt werden (wo sie aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen und aus Rentabilitätsgründen genau berechnet werden) ist das problematisch genug. Viele engagierte Bürger setzen sich bereits dafür ein, dass sich das ändert, kaufen pflanzliche Lebensmittel aus sicheren Quellen und bauen unbelastete Kräuter/Gemüse im eigenen Garten an. Durch solche Mittel eine dekorative Pflanze im privaten Garten zu bekämpfen, mit der Gefahr, andere Pflanzen/Boden/sich selbst zu kontaminieren, erscheint vor diesem Hintergrund als eine Art Selbstschädigungsprogramm …

Auch wenn Sie die Gefahr einer solchen Schädigung in Kauf nehmen, stellt sich dann noch die Frage, ob die Anwendung eines Pflanzenschutzmittels gegen die Zaunwinde überhaupt Chancen hat, eine Wirkung zu zeigen. Wenn nicht so gut an den Standort angepasste Zierpflanzen mit schwächlichem Wuchs/zarteren Wurzeln um die Zaunwinde herum wachsen, werden Sie wohl eher diese vernichten …

Wenn der obige Absatz Sie mit Tatsachen konfrontiert hat, die in werbeorientierten Artikeln rund um Haus und Garten eher selten in den Vordergrund rücken, möchten Sie vielleicht wissen, welche Pflanzenschutzmittel in Ihrer Umgebung so ausgebracht werden. Ihre Nachbarn können Sie nur fragen, aber über die Pflanzenschutzmittel, die auf den Äckern vor Ihrer Haustür ausgebracht werden, muss der Landwirt genau Buch führen – und Sie haben laut Informationsfreiheitsgesetz (noch nicht überall in Landesgesetze umgesetzt, dann hilft das Petitionsrecht) ein Recht darauf, bei der zuständigen Kontrollbehörde Auskünfte zu erfragen.

Häufig gestellte Fragen

Gibt es verschiedene Arten Zaunwinden?
Oh ja, rund 30 Arten, von denen ist aber die Hälfte in Kalifornien zu finden und ein weiteres Dutzend Arten außerhalb Europas zu Hause. Nur vier Zaunwinden können Ihnen in Deutschland begegnen: Meist die Echte oder Gewöhnliche Zaunwinde “Calystegia sepium”, dann die Wald-Zaunwinde “Calystegia silvatica”, die Schöne Zaunwinde “Calystegia pulchra” und ide Strandwinde “Calystegia soldanella”. Jeweils mit unterschiedlicher Wuchskraft und unterschiedlich gefärbten, dekorativen Blüten. Wenn Sie Freude an den schönen, fast ohne Pflege wachsenden Winden gefunden haben, lohnt sich Information über die einzelnen Arten.

Sind Zaunwinden giftig?
Kommt drauf an, für wen und in welchen Mengen. Ackerwinde und Echte Zaunwinde werden beide innerlich als menschliche Heilpflanze eingesetzt, enthalten aber auf Herz und Kreislauf wirkende Glykoside, falsche Dosierung macht sie also zum Gift. Bienen, Käfer und Schmetterlinge schlürfen gerne den absolut ungiftigen Nektar, Vieh soll sich auch freuen, wenn es die Pflanzen im Heu findet, Wild-Kaninchen sollen Ackerwinden lieben, für Chamäleons sollen Zaunwinden ungiftig sein … Aber ein Haustier-Nager ist kein Wildkaninchen, und ob Ihr Chamäleon den entsprechenden Foreneintrag gelesen hat, ist auch nicht sicher … Ich würde weder meinen Nager/ Chamäleon/Hund/Katze/Pferd … länger knabbern lassen, noch selbst Zaunwinden-Tees trinken, ohne mich vorher gründlich und bei Fachleuten informiert zu haben.

Das könnte Sie auch interessieren
Unkraut

13 hochwachsende Unkräuter bestimmen

Unkraut-Arten lassen sich unter anderem nach Blütenfarbe oder Art des Wuchses unterscheiden. In…
Weiterlesen
Unkraut

Unkraut zwischen Steinen entfernen: 9 Hausmittel

Gepflasterte Wege zum Haus oder zur Garage erhöhen den Komfort und die Attraktivität des…
Weiterlesen
Unkraut

Schlimmstes Unkraut: 15 bodendeckende Unkräuter

Unkräuter im Garten sind eine lästige Plage. Noch schlimmer wird es, wenn es sich um bodendeckende…
Weiterlesen
Unkraut

Weißen Gänsefuß effektiv loswerden

Schon die umgangssprachlichen Bezeichnungen für den Weißen Gänsefuß wirken abschreckend. Neben…
Weiterlesen
Unkraut

Salz und Essig gegen Unkraut: was ist erlaubt?

Unkraut eine ärgerliche Sache und mit viel Arbeit verbunden. So mancher Hobbygärtner rückt dem…
Weiterlesen

Tipps für Schnellleser

- Zaunwinden bekämpfen ist nicht unbedingt die erste empfehlenswerte Option
- Nicht für Gärtner, die den Garten eher genießen als in ihm arbeiten wollen
- Winden bilden tiefe Wurzeln und Ausläufer und sind nicht ganz leicht zu entfernen
- Auch nicht für Gärtner, die heimische Biodiversität erhalten wollen
- Drei der vier einheimischen Calystegia sind nämlich schon ziemlich selten
- Zaunwinden wachsen fast ohne Pflege und entwickeln wunderschöne Blüten
- Außerdem ernähren die Winden zahlreiche nützliche Insekten
- Die einheimischen Calystegia schlingen sich um alles, was ihnen angeboten wird
- Sie können an vielen Stellen im Garten dekorativ eingesetzt werden
- Wenn sich Zaunwinden zu sehr ausbreiten, ist eher geduldige Eindämmung als chemische Bekämpfung empfehlenswert