
Wenn der Frühling ins Land zieht und die Tage immer wärmer werden, ist es an der Zeit für Rhabarber, aus der Erde zu sprießen. Die roten oder sattgrünen Stangen lassen sich mit wenig Aufwand über einige kurze Wochen ernten und danach müssen Gärtner ein ganzes Jahr auf die nächste Rhabarber-Saison warten, bis sie erneut in den Genuss des Knöterichgewächses (bot. Polygonaceae) kommen. Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, wann die Saison 2025, damit Sie sich auf diese vorbereiten können und Ihre Ernte nicht verpassen.
Erntezeit
Bei der Erntezeit für den Gemeinen Rhabarber (bot. Rheum rhabarbarum) handelt es sich um eine der kürzesten im gesamten Jahr. Im Vergleich zu anderen Blattgemüsearten haben Sie nicht viel Zeit, um die Stangen zu ernten, da diese erst recht spät erntereif sind und in vielen Fällen ist das Ende der Rhabarber-Saison dann ebenfalls schon da. Während der Erntebeginn von einer Vielzahl von Faktoren geprägt ist, wird das Saisonende auf einen speziellen Stichtag gelegt, der schon seit Jahrzehnten festgelegt ist. In den folgenden Abschnitten erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Rhabarber-Saison 2025.
Beginn der Rhabarber-Saison
Wann die Saison für die Rhabarberernte beginnt, ist nicht immer eindeutig feststellbar, da sie von einer Vielzahl von äußeren Faktoren beeinflusst wird, darunter:
- Wetter
- Temperatur
- Winter
- Pflege in der vorherigen Saison
So kann gutes Wetter im Frühling den Erntebeginn deutlich beschleunigen, während ungeeignete Temperaturen oder intensive Eisheilige für eine Verzögerung sorgen. Die typische Saison beginnt Anfang oder Mitte Mai und ist an bestimmten Merkmalen der Pflanze bei der Ausbildung der Stangen zu erkennen:
- Farbe: intensives Rot, sattes Grün
- Stangen fühlen sich fest an
- Durchmesser der Stangen: 1,5 bis 2,5 Zentimeter
- Blätter: glatt
Anhand dieser Merkmale wissen Sie genau, dass die Stangen erntereif sind und ihr bestes Aroma entwickelt haben. Die letzten Jahren waren aber ein Highlight für Gärtner, denn schon Mitte April konnten die ersten Stangen geerntet werden, was eine deutlich reichere Rhabarberernte ermöglichte. Der Grund dafür sind die immer wärmeren Jahre, was ähnliches für das Jahr 2025 erwarten lässt.
Wenn der derzeitige Trend in Bezug auf die steigenden Temperaturen bestehen bleibt, kann in diesem Jahr ebenfalls mit dem Beginn Anfang oder Mitte April gerechnet werden. Hier müssen Sie sich ebenfalls an den oben genannten Merkmalen orientieren, damit Sie den Zeitpunkt nicht zu früh oder gar zu spät ansetzen und die Pflanze bereits in die Blütenbildung übergeht.
Ende der Rhabarber-Saison
Das Ende der Erntezeit für Rhabarber kann manchmal etwas verwirrend sein. Der Grund liegt in den zwei unterschiedlichen Ansichten, wann die Erntezeit der Saison wirklich vorüber ist, denn hier herrschen unterschiedliche Ansichten. Diese sind in die zwei folgenden gegliedert:
- gärtnerisch
- ernährungs- physiologisch
Die klassische Ansicht hat einen ganz bestimmten Stichtag im Sinn, an welchem Sie sich orientieren kann. Mit diesem ist der Johannistag am 24. Juni gemeint, ab dem die Stangen nicht mehr geerntet werden sollten.
Wird die Frage dagegen ernährungsphysiologisch aufgegriffen, muss das Ende der Rhabarber-Saison nicht auf diesen Tag fallen. Je nach Wetterlage und Pflege kann sich das Ernteende sogar noch einige Woche hinauszögern. Dennoch stellt der 24. Juni einen Endzeitpunkt dar, denn ab diesem wird es deutlich wärmer, was zu einem verstärkten Wachstum der Pflanze und somit zu einer erhöhten Produktion von Oxalsäure führt. Zur gleichen Zeit wirkt sich eine späte Ernte negativ auf die Vitalität des Rhabarbers im Folgejahr aus. Ernten Sie also am besten noch vor dem Johannistag.
Häufig gestellte Fragen
Ist zusätzlicher Dünger nach der Ernte der Rhabarber-Stangen notwendig?
Ja, Sie sollten der Pflanze nach der Ernte ausreichend Nahrung zukommen lassen, damit diese sich auf den Winter vorbereiten und im nächsten Jahr so früh wie möglich austreiben kann. Am besten für diesen Zweck geeignet sind entweder selbst hergestellte Pflanzenjauche, reifer Kompost oder Dünger für Gemüsepflanzen.
Wie kann die Wirkung des Düngers verstärkt werden?
Wenn Sie neben dem Dünger Ihrer Rhabarberpflanze noch etwas Gutes tun wollen, sollten Sie entfernte Blätter und Stangen, die nicht verwendet werden, um das Gewächs direkt auf der Erde verteilen. Dieses verrottet, reichert den Boden mit Nährstoffen an und verbessert die Struktur, was für ein gesundes Wachstum sorgt.
Wie wird der Oxalgehalt in den Stangen verringert?
Sie sollten die Stangen vor dem Gebrauch schälen und anschließend blanchieren, um einen Großteil der Oxalsäure aus den Stangen zu lösen. Ebenfalls empfiehlt es sich, die Stangen zusammen mit Milchprodukten zu verzehren, da Sie dadurch die Wirkung der Säure im Körper reduzieren und diese schneller wieder ausscheiden.