Schneiden, Vermehren & Überwintern

Japanischen Ahorn schneiden in 3 Schritten | Zierahorn beschneiden

Japanischer Fächerahorn

Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.

Wenn der Japanische Ahorn geschnitten werden muss, dann birgt dies auch immer ein gewisses Risiko. Denn der Zierahorn verträgt auch den kleinsten Rückschnitt nur sehr schlecht. Doch hin und wieder müssen gerade die im Kübel kultivierten Pflanzen geschnitten werden, damit sie nicht zu viel Platz wegnehmen. Vor einem Schnitt sollte daher auch immer die Überlegung stehen, ob dies gerade nötig ist oder doch unterlassen werden kann. Der folgende Artikel erklärt alles über den richtigen Zeitpunkt und das richte Vorgehen, wenn es ohne einen Rückschnitt gar nicht anders geht.

Aus der Gartenrat Mediathek

Schnittverträglichkeit

Die Schnittverträglichkeit des Japanischen Ahorns ist alles andere als gut. Schon nur kleine Schnitte an den neuen Trieben können der Pflanze zusetzen. Ein Rückschnitt ins alte Holz kann hierbei sogar den Tod des Zierahorns bedeuten. Der Japanische Ahorn wächst zudem sehr gleichmäßig und sehr langsam. Doch manchmal ist ein Schnitt unumgänglich und dann sollten verschiedene Punkte wie der richtige Zeitpunkt, das passende Werkzeug sowie die Schnitttechnik hierbei unbedingt beachtet werden, damit der Ahorn diesen unbeschadet übersteht.

Richtiger Zeitpunkt

Japanischer Fächerahorn - ZierahornDer Japanische Ahorn sollte nicht einfach irgendwann geschnitten werden, auch wenn er als Kübelpflanze im Sommer draußen und im Winter in der Wohnung kultiviert ist. Denn der Zierbaum hat die Angewohnheit zu bluten, was der Pflanze sehr zusetzen kann. So sollte beim Abpassen des richtigen Schnittzeitpunktes vor allem auf das Folgende geachtet werden:

  • Schnitt im Herbst und Winter vermeiden
  • zu dieser Zeit tritt vermehrt Pflanzsaft aus
  • schwächt die Pflanze
  • Schnittwunden sollten vor dem Winter ausheilen
  • ab September keinen Schnitt mehr
  • ideale Monate Mai und Juni
  • trockener und sonniger Tag
  • nicht bei direkter Mittagssonne schneiden
  • durch Wärme trocknen Schnittstellen schneller ab

Zudem ist es im Herbst oft auch zu feucht, so dass die Wunden aus diesem Grund auch nicht ausheilen können. Ab dem Sommer kommt hinzu, dass der Saftdruck im Ahorn ansteigt und es hierdurch zu dem vermehrten Bluten aus den Wunden kommt.

Tipp: Gerade in der Zeit, in der der Ahorn vermehrt zum Bluten neigt, können Pilze und Viren noch einfacher über die Schnittwunde in die Pflanze eindringen und diese so zusätzlich zum Saftverlust noch mehr schwächen.

Richtiges Werkzeug

Verschiedene Schneide-Werkzeuge Da bereits der Rückschnitt an sich den Zierahorn sehr stresst, muss hier auch auf das passende Werkzeug geachtet werden, damit keine Viren, Bakterien oder Pilze über die Schnittstelle eindringen können. Daher sollte das Werkzeug immer wie folgt gewählt werden:

  • für Triebe Gartenschere nutzen
  • für stärkere Äste eine Astschere
  • immer nur scharfes Schnittwerkzeug
  • ansonsten fransen Schnittstellen aus
  • bieten größere Eintrittsfläche
  • Werkzeug vor jedem Schnitt reinigen und desinfizieren
  • reinen Alkohol aus der Apotheke nutzen
  • alternativ Desinfektionsmittel aus dem Gartenfachhandel
  • es könnten Bakterien, Pilze oder Viren anhaften

Tipp: Auch wenn das Werkzeug gereinigt und desinfiziert aufbewahrt wird, sollte vor dem Schneiden des Ahorns nochmals desinfiziert werden. Denn auch während der Lagerung können sich Bakterien, Viren oder Pilze wieder auf den Klingen festsetzen.

Notwendigkeit

Da der Japanische Ahorn nur sehr langsam und vor allem auch sehr gleichmäßig wächst, kann er auch im Kübel kultiviert lange ohne einen Rückschnitt auskommen. Doch natürlich gibt es auch hier immer gewisse Ausnahmen, die wie folgt aussehen:

  • erfrorene Zweige und Triebe
  • vertrocknete Zweige und Triebe
  • verwelkte Zweige und Triebe
  • Welkekrankheit kann Zierahorn befallen

Tritt einer dieser Fälle auf, dann sollten die betroffenen Teile entfernt werden. Doch auch hierbei sollte auf den empfohlenen Schnittzeitpunkt im Mai und Juni geachtet werden. Sind die Zweige erfroren, dann können diese auch im früheren Frühjahr, direkt nach dem Winter entfernt werden. Der Baum hat auch so die Möglichkeit, sich bis zum nächsten Winter wieder zu erholen.

Schnittschäden vermeiden

Japanischer Fächerahorn - ZierahornVor einem Schnitt sollte immer das Risiko abgewogen werden. Denn jeder Schnitt kann Schäden am Baum verursachen. Die Frage stellt sich daher hier immer, ob der Schnitt wirklich dringend erforderlich ist, oder ob die Schäden hierdurch hinterher vielleicht sogar noch größer werden könnten, als bei einem unterlassenen Schnitt. So kann es zu folgenden Schnittschäden kommen:

  • je nach Schnittzeitpunkt blutet Ahorn stark
  • kann zu Verlust von Lebenskraft führen
  • durch Schnittstellen können Infektionen entstehen
  • Schädlinge bevorzugen frisch geschnittene Gewächse
  • durch Schwächung wird ein Schädlingsbefall oft nicht verkraftet

So kann der Japanische Ahorn vor allem nach einem Schnitt von Pilzen wie Falschem und Echten Mehltau sowie von der Rotpustelkrankheit vermehrt befallen sein. Auch Krankheiten wie Blattspitzendürre und Verticillium-Welke kommen häufiger vor. Spinnmilben sowie Schild- und Blattläuse setzen sich fest.

Tipp: Unerheblich, welcher Schnitt durchgeführt wird, es sollte eine Nachbehandlung mit geeigneten Mitteln erfolgen. Zur Versiegelung kann Baumwachs, Schwefel- oder Kohlepulver, Harz oder eine Versiegelungspaste aus dem Fachhandel genutzt werden.

1. Erhaltungsschnitt

Wurde festgestellt, dass der Japanische Ahorn einen Erhaltungsschnitt benötigt, dann sollte dieser einer entsprechenden Anleitung nach erfolgen und nicht einfach drauflos geschnitten werden. Wurde das Werkzeug entsprechend vorbereitet und ist der richtige Zeitpunkt gewählt, dann sollte beim Erhaltungsschnitt wie folgt vorgegangen werden:

  • vertrocknete Zweige insgesamt entfernen
  • direkt am Ursprung schneiden
  • immer vertikal und leicht schräg schneiden
  • nicht direkt am Stamm schneiden
  • vertrocknete Blätter von Zweigen entfernen

Tipp: Beim Schneiden sollte immer darauf geachtet werden, dass niemals der Stamm verletzt wird. Auch sollte der Schnitt immer möglichst waagerecht durchgeführt werden, dann kann die Wunde leichter trocknen und abheilen.

2. Formschnitt

Japanischer Fächerahorn - ZierahornEin Formschnitt kann dann durchgeführt werden, wenn der Japanische Ahorn zu groß geworden ist. Auch wenn er eine bestimmte Form erhalten soll, kann dieser Schnitt erfolgen. Es sollte jedoch nicht zu häufig in Form geschnitten werden, alle paar Jahre muss hier reichen. Beim Formschnitt sollte auf das Folgende geachtet werden:

  • einen Zweig nie mehr als ein Drittel kürzen
  • nur Zweige, die die Form “stören”
  • nicht alle Blätter entfernen
  • bei schlanker Form drei Zentimeter Zweig am Stamm stehen lassen

Tipp: Soll der Japanische Ahorn schlanker wirken, dann muss er hierfür nicht zwingend geschnitten werden. Mit einem Band können die Zweige näher an den Stamm gebunden werden. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass kein Draht oder dünne Kordel in das Holz ritzen.

3. Radikalschnitt

Nur bei einer schweren Krankheit, die unweigerlich zum Absterben des Japanischen Ahorns führen würde, darf ein Radikalschnitt als letzte Hilfsmaßnahme durchgeführt werden. Dies kann zum Beispiel bei der Verticillium-Welke der Fall sein. Beim Radikalschnitt sollte wie dann wie folgt vorgegangen werden:

  • Stamm etwa auf 15 – 20 Zentimeter kappen
  • Wurzel ausgraben
  • in neue Erde setzen
  • Pilzsporen befinden sich in alter Erde

Dieser Radikalschnitt ist keine Garantie dafür, dass sich die Pflanze erholt und neu austreiben wird. Daher sollte es sich hierbei auch wirklich um die letzte Rettungsmöglichkeit handeln.

Häufig gestellte Fragen

Warum darf mein Japanischer Ahorn nicht im Herbst geschnitten werden?
Bereits im Sommer beginnt der Pflanzsaft stärker zu pulsieren und tritt dann auch schneller und in größeren Mengen aus einer Schnittwunde aus. Zudem ist es im Herbst zu feucht, die Wunde kann sich nicht gut erholen. Ein weiterer Punkt ist der nahende Winter, in den die Pflanze dann durch den späten Schnitt geschwächt hineingeht.

Ist ein Radikalschnitt für den Fächerahorn zu empfehlen?
Diese Frage kann eindeutig mit einem klaren nein beantwortet werden. Denn der Radikalschnitt sollte nur die letzte Maßnahme bei einer schweren Erkrankung sein. Es ist niemals gesagt, dass die Pflanze nach diesem Schnitt wieder neu austreiben wird.

Warum sollte der Japanische Ahorn eigentlich nicht geschnitten werden?
Jeder einzelne Schnitt kann einen Schädlings- oder Pilzbefall begünstigen, ebenso können Bakterien oder Viren über die Wunden schneller eindringen. Gerade weil der Japanische Ahorn so stark ausbluten kann, ist er geschwächter und kann dann Schädlinge, Viren und Bakterien oder Pilze schlechter abwehren. Die Pflanze könnte so einen großen Schaden nehmen.
Das könnte Sie auch interessieren
Schneiden, Vermehren & ÜberwinternZiergarten

Pfirsichbaum in Topf und Kübel überwintern

Einen Pfirsich im Kübel zu halten, ist heute kein Problem mehr. Da die Bäumchen empfindlich auf…
Weiterlesen
Schneiden, Vermehren & ÜberwinternZiergarten

Hortensien im Topf schneiden: so gelingt es

Hin und wieder müssen Sie auch Hortensien im Topf schneiden. Spätestens wenn sie uns ihre…
Weiterlesen
ObstgartenSchneiden, Vermehren & Überwintern

Avocado-Pflanze richtig überwintern

Die Avocado, ein strauchiger und immergrüner Baum, stammt ursprünglich aus den tropischen…
Weiterlesen
Schneiden, Vermehren & ÜberwinternZiergarten

20 immergrüne Gräser ohne Rückschnitt

Wintergrüne Gräser sind das ganze Jahr über mit ihren Blattfarben ein Blickfang. Einige sind…
Weiterlesen
Schneiden, Vermehren & Überwintern

16 pflegeleichte Hecken, die man nicht schneiden muss

Hecken bilden zwar schöne Abgrenzungen, sind aber meistens auch sehr pflegeintensiv. Besonders die…
Weiterlesen

Tipps für Schnellleser

- schlechte Schnittverträglichkeit
- wächst gleichmäßig und langsam
- nicht im Herbst schneiden
- vermehrter Austritt von Pflanzsaft
- Wunden können nicht vor Winter ausheilen
- Herbst zu feucht für Wundheilung
- ideal im Mai und Juni
- trocken und sonnig
- nicht bei direkter Mittagssonne
- Werkzeug scharf und sauber
- kann sonst die Pflanze schädigen
- nur bei absoluter Notwendigkeit schneiden
- erfrorene Zweige
- vertrocknete Triebe
- verwelkte Zweige
- Befall von Welkekrankheit
- Schäden beim Schneiden vermeiden
- immer Nachbehandlung nach einem Schnitt
- Baumwachs
- Schwefel- oder Kohlepulver
- Harz
- Versiegelungspaste
- Erhaltungsschnitt
- geschädigte Zweige entfernen
- am Ursprung der Schädigung
- nicht direkt am Stamm
- vertrocknete Blätter entfernen
- vertikal und leicht schräg schneiden
- Formschnitt
- Zweige nie mehr als ein Drittel einkürzen
- Zweige, die die Form stören
- schlanke Form durch abbinden erreichen
- Radikalschnitt
- Stamm 30 cm über Boden
- nur, wenn schwere Krankheit vorliegt
- Baum erholt sich vielleicht nicht