Nützlinge

Heimische Eichhörnchenarten: rote, schwarze & graue

Heimische Eichhörnchenarten - Sciurus vulgaris

Obwohl in Deutschland nur eine Art heimisch ist, scheint es, als müsste es mehrere Eichhörnchenarten geben, da Tiere mit unterschiedlichen Fellfarben unterwegs sind. Was das bedeutet, erklärt dieser Artikel.

Aus der Gartenrat Mediathek

Eichhörnchenarten in Deutschland

Allein vom Aussehen her könnte man schätzen, es müsste viele verschiedene Eichhörnchenarten geben. So gibt es rotbraune, dunkelbraune oder schwarzbraune Tiere, mit mehr oder weniger starker Behaarung, mit oder ohne Ohrpinsel und mit mal mehr, mal weniger buschigem Schwanz. Auch die weiße Bauchzeichnung kann sich unterscheiden. Trotz dieser großen Vielfalt handelt es sich immer um die gleiche Art.

Hinweis: Allerdings führen die unterschiedlichen Fellfärbungen und Lebensräume zur Unterscheidung in verschiedene Unterarten.

Das Eurasische Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)

Eichhörnchenarten - Dunkleres Sciurus vulgaris
Sciurus vulgaris mit dunklerem Winterfell

Diese Eichhörnchenart ist als einzige der gesamten Gattung in Europa natürlicherweise heimisch. Deshalb wird es auch als Europäisches Eichhörnchen bezeichnet. Weitere Namen für das Tier können regional abweichen. Es gehört zu den baumbewohnenden Nagetieren.

Aussehen

  • Kopfrumpflänge 20 bis 25 cm
  • Schwanz 15 bis 20 cm, sehr buschig
  • Gewicht 200 bis 400 g
  • keine offensichtlichen Geschlechtsunterschiede
  • sehr lange Hintergliedmaßen
  • Krallen an Zehen
  • Ohren teilweise auffällig behaart (Ohrpinsel)
  • Fellfarbe stark unterschiedlich, meist rotbraun, dunkelbraun, schwarzbraun
  • Bauchseite weiß bis cremefarben
  • zweimalige Fellwechsel pro Jahr
  • Lebenserwartung liegt bei rund 3 Jahren in Natur

Verbreitung

  • beinahe ganz Europa
  • auch auf europäischen Inseln
  • Nordasien (Russland) bis Ostasien (China)
  • fehlt in großen Teilen des Mittelmeer- und Balkangebietes
  • Lebensraum meist Nadelwälder, aber auch in Laub- und Mischwäldern, Parkanlagen und Gärten

Ruhe- und Schlafplätze

Eichhörnchennest
Nest des Eichhörnchens in Baum
  • Eichhörnchen baut verschiedene Kobel (hohlkugelförmig)
  • manchmal dienen verlassene Vogelnester als Grundlage
  • meist hoch oben in Astgabeln von Bäumen
  • können beträchtliche Ausmaße annehmen (bis 50 cm Durchmesser)
  • bestehen aus Zweigen, Nadeln, Blättern
  • sind ausgepolstert, überwiegend wasserdicht und halten gut Wärme
  • außerdem werden Spechthöhlen genutzt

Tipp: Hier finden Sie eine Anleitung für den Bau eines Eichhörnchenkobels.

Fortbewegung

  • tagaktiv, kein Winterschlaf, bei extremer Kälte Winterruhe
  • fast immer in Bäumen, nur selten auf Boden (meist zur Futtersuche oder um Futter zu verstecken)
  • geschickter Kletterer (auch kopfüber) und Springer
  • überwindet dabei auch größere Abstände zwischen Bäumen
  • Schwanz hilft beim Balancieren
  • Fortbewegung selten fließend, mehr sprung- und ruckweise

Ernährung

  • Allesfresser
  • Nahrung kann mit Jahreszeiten wechseln
  • in Nadelwäldern überwiegend Zapfen
  • ansonsten auch Beeren, Nüsse, Samen, Würmer, Vogeleier und Jungtiere, Rinde, Knospen, Pilze, Flechten
  • legt Wintervorräte in Baumspalten oder Löchern am Boden an
  • nicht jedes Versteck wird wiedergefunden, dadurch erfolgt Samenverbreitung
Eichhörnchen beim Fressen

Hinweis: Das heimische Eichhörnchen lagert seine Vorräte nicht in seinen Kobeln.

Verhalten untereinander

Obwohl das Sciurus vulgaris überwiegend einzelgängerisch lebt, bildet es keine Reviere. Zuweilen lebt es auch in kleineren Gruppen zusammen, die dann ihre Kobel miteinander teilen.

Fortpflanzung

  • erste Paarungszeit beginnt teilweise schon Ende Januar oder im Februar (bei genügend Nahrung)
  • zweite liegt im Spätfrühling
  • je nach Paarungszeit erfolgen Geburten im März oder April oder zwischen Mai und August
  • Weibchen zieht Jungtiere allein auf
  • wirft bis zu sechs Junge, die Nesthocker sind
  • ist aktueller Kobel gefährdet, zieht Mutter mit Jungtieren um
  • nach acht bis zehn Wochen sind Jungtiere überwiegend selbstständig

Unterschiede zwischen Winter- und Sommerfell

Da das Eichhörnchen zweimal im Jahr das Fell wechselt, entstehen viele unterschiedliche Fellvarianten. Das Winterfell ist zum einen dichter als das Sommerfell, weil es besser vor Kälte schützen muss. Auch der Schwanz wird buschiger, die Ohrpinsel länger und dicker. Während im Sommer die Fußsohlen nackt sind, sind sie im Winter behaart. Das Winterfell ist meist dunkler als das Sommerfell, es kann auch eine gräuliche Färbung aufweisen.

Hinweis: Je nördlicher man sich bewegt, desto grauer wird das Fell von Sciurus vulgaris. In Westeuropa ist es außerdem flacher und heller als bei osteuropäischen Unterarten.

Bedrohung durch das Grauhörnchen

Eichhörnchenarten - Grauhörnchen
Grauhörnchen (Sciurus carolinensis)

Das Grauhörnchen (Sciurus carolinensis) ist in Europa nicht heimisch. Es gehört zu den Eichhörnchenarten, die als Neozoon bezeichnet werden. Das bedeutet, seine unkontrollierte Ausbreitung kann einheimische Arten (nicht nur Eichhörnchenarten) gefährden.

Insbesondere seine Fähigkeit sich an Vorräte gut erinnern zu können, verdrängt Sciurus vulgaris zusehends, da das Grauhörnchen die bessere Überlebensstrategie im Winter hat. Dies gilt zumindest in Lebensräumen, die nicht nur von Nadelbäumen bewachsen ist, da die Eichhörnchen dort kaum Wintervorräte anlegen und die Fichtenzapfen als Futterquelle nutzen.

Aussehen

  • Kopfrumpflänge bis 30 cm
  • Schwanz bis 20 cm
  • Gewicht 400 bis 700 g
  • Fellfarbe immer grau in verschiedenen Variationen
  • keine Pinsel an den Ohren
  • dafür weiße Schwanzränder

Verbreitung

  • ursprünglich aus Nordamerika
  • inzwischen in Großbritannien, Irland und Italien

Lebensweise und Verhalten

  • ähnelt europäischem Eichhörnchen
  • auch Ernährung und Fortpflanzung annähernd gleich
  • gegenüber Menschen weniger scheu

Häufig gestellte Fragen

Kommen Eichhörnchen ans Futterhaus?

Ja, das tun sie, besonders wenn das Vogelfutter in der Nähe von Bäumen ausgelegt wird. Sie fressen sowohl die Samen, die für Vögel bestimmt sind, als auch Nüsse oder Früchte.

Wie hilft man einem Eichhörnchen in Not?

Damit Eichhörnchen gut durch den Winter kommen, kann ihnen bei der Vogelfütterung extra Futter ausgelegt werden, zum Beispiel Hasel- oder Walnüsse. Wichtig ist eine zuverlässige Wasserversorgung, ohne die Gefahr ertrinken zu können. Aufgefundene verletzte Eichhörnchen oder noch nackte Jungtiere werden zu einer entsprechenden Pflegestation gebracht, die sie wieder aufpäppelt.

Welche natürlichen Feinde hat das Eichhörnchen?

Der Baummarder kann Eichhörnchen im Schlaf überraschen, da er nachtaktiv ist. Tagsüber drohen Gefahren durch Greifvögel oder Katzen.

Das könnte Sie auch interessieren
Nützlinge

Wie lockt man Igel in ein Igelhaus

Wer seinen Garten igelfreundlich gestaltet, hat gute Chancen auf einen längeren Besuch der…
Weiterlesen
Nützlinge

Tipp: Katzenklappe mit Sensor-Mauserkennung

Eine Katzenklappe mit Sensor-Mauserkennung könnte ein typisches Problem vieler Katzenhalter lösen…
Weiterlesen
Nützlinge

Können Marienkäfer beißen?

Marienkäfer sind keine Blutsauger. Ihr Futter erjagen sie sich in der freien Natur &#8211…
Weiterlesen
Nützlinge

17 Greifvögel mit dem Flugbild bestimmen

Greifvögel sind faszinierende Tiere und trotzdem für viele nicht leicht zu unterscheiden. Das…
Weiterlesen
Nützlinge

Mäusebussard Flugbild | Zeichnung zum Download

Der Mäusebussard ist in Feldnähe oft am Himmel zu sehen. Besonders auffällig ist dabei sein Ruf.
Weiterlesen