
Wenn die Apfelernte 2025 ansteht, ist der Zeitpunkt jeder einzelnen Sorte entscheidend, um reiche Erträge einzufahren. Ernten Sie zu früh, fallen die Erträge deutlich kleiner aus. Eine zu späte Ernte führt zu verfaulten Früchten, die kaum noch verzehrbar sind.
Daher ist der Erntezeitpunkt der einzelnen Apfelsorten so wichtig. Durch diese wissen Sie genau, ab wann Ihre ‘Braeburn’- oder ‘Jonagold’-Äpfel ausgereift sind und geerntet werden können. Da es eine unendlich große Vielfalt an Apfelsorten gibt, finden sich ebenso viele Erntezeitpunkte des beliebten Obstes.
Erntezeitraum für Äpfel im Detail
Die Erntezeit für Äpfel kann in verschiedene Zeiträume eingeteilt werden, an denen Sie sich ganz einfach orientieren können. Diese erleichtern es, die Apfelernte zum richtigen Zeitpunkt auszuführen und auf diese Weise die höchsten und gesündesten Erträge einzufahren. Als bekannteste Einteilung ist die folgende zu nennen:
- Sommerapfel
- Herbstapfel
- Winterapfel
Sommeräpfel werden, wie der Name schon vermuten lässt, am frühesten im Jahr geerntet. Diese reifen deutlich früher als die anderen Sorten aus, was diese ideal für Sie macht, wenn Sie nicht zu lange auf die beliebten Früchte warten wollen. Sommeräpfel reifen von Ende Juli oder Anfang August bis Mitte oder Ende September aus.
Herbstäpfel liegen in Bezug auf ihre Reife zwischen Sommer- und Winteräpfeln und reifen zwischen Anfang September und Anfang Oktober aus. Danach folgen die Winteräpfel, die ab Oktober geerntet und meist noch bis zu zwei Monate bis in den Dezember oder Januar gelagert werden. Neben den Apfelreifeklassen sind zudem einzelne Abschnitte im Erntezeitraum von August bis Oktober zu nennen:
- Ende Juli bis Anfang August
- Anfang August bis Mitte August
- Mitte bis Ende August
- Anfang September
- Anfang September bis Mitte September
- Mitte September bis Ende September
- Anfang Oktober
- Anfang Oktober bis Mitte Oktober
- Mitte Oktober bis Ende Oktober
- Ende Oktober bis Anfang November
Diese Einteilung ist für viele Menschen deutlich einfacher anzuwenden.
Apfelernte 2025: Zeitpunkt für 50 Apfelsorten
Wann die Apfelernte 2025 tatsächlich stattfindet, ist abhängig von den Apfelsorten, die Sie in Ihrem Garten stehen haben. Allein in Deutschland finden sich an die 2.000 Sorten und Varietäten, was schnell unübersichtlich werden kann. Die folgende Liste stellt Ihnen die Erntezeitpunkte von 50 Apfelsorten vor, die zu den bekanntesten und beliebtesten in Deutschland zählen.
Diese erhalten Sie bis auf wenige Ausnahmen problemlos in Fachgeschäften oder im Internet. Ein Beispiel für eine seltenere Sorte ist der ‘Weiße Winter-Calville’, der schon seit Jahrhunderten als Paradiesapfel bekannt und in Deutschland nicht so einfach zu bekommen ist. Werfen Sie einen Blick auf die Erntezeit zahlreicher Sorten:
Apfelsorten von A bis I
- Alkmene: Mitte bis Ende August
- Astramel: Anfang bis Mitte August
- Augustapfel: Anfang bis Mitte August
- Belinda: Mitte bis Ende September
- Braeburn: Mitte bis Ende Oktober
- Bramley: Mitte bis Ende Oktober
- Brettacher: Mitte bis Ende Oktober
- Cox Orange: Anfang September
- Delbarestivale (Delcorf): Mitte bis Ende August
- Elstar: Anfang September
- Fiesta: Anfang September bis Ende September
- Florina: Anfang bis Mitte Oktober
- Fuji: Mitte bis Ende Oktober
- Gala: Anfang September
- Gelber Bellefleur: Mitte bis Ende Oktober
- Gerlinde: Anfang September bis Ende Oktober
- Glocken: Mitte bis Ende Oktober
- Gloster: Mitte bis Ende Oktober
- Goldboskoop: Anfang bis Mitte Oktober
- Golden Delicious: Mitte bis Ende Oktober
- Goldparmäne: Mitte bis Ende August
- Gravensteiner: Mitte bis Ende August
- Herbstprinz: Mitte bis Ende Oktober
- Holsteiner Cox: Anfang September
- Idared: Mitte bis Ende Oktober
Apfelsorten von J bis Z
- Jamba: Mitte bis Ende August
- James Grieve: Mitte bis Ende August
- Jonagold: Mitte bis Ende September
- Jonagored: Mitte bis Ende September
- Jonathan: Ende September bis Anfang Oktober
- Kaiser Wilhelm: Mitte Oktober
- Ontario: Mitte Oktober
- Pilot: Anfang Oktober
- Pinova: Anfang bis Mitte Oktober
- Piros: Anfang bis Mitte August
- Prime Rouge: Ende August bis Ende September
- Rebella: Mitte September bis Anfang Oktober
- Renora: Anfang Oktober bis Ende Oktober
- Retina: Ende August bis Anfang September
- Rewena: Anfang Oktober
- Rhapsodie: Mitte September bis Ende September
- Rondo: Mitte September bis Ende September
- Rote Sternrenette: Mitte Oktober bis Ende Oktober
- Roter Boskoop: Anfang Oktober bis Mitte Oktober
- Rubinette: Anfang Oktober
- Rubinola: Mitte September
- Santana: Anfang September
- Sommerrot: Anfang August bis Mitte August
- Topaz: Ende September bis Anfang Oktober
- Weißer Winter-Calville: Mitte Oktober bis Ende Oktober
Wie Sie erkennen, können Sie sich sogar einen ganzen Apfelgarten anlegen und die gesamte Erntezeit von August bis Ende Oktober frische Äpfel ernten. Wenn Sie noch in der Planung Ihres Gartens stecken, sollten Sie die Liste als Hilfestellung in Betracht ziehen, wenn Sie so lange wie möglich Äpfel ernten wollen. Die Apfelernte lässt sich auf diese Weise besonders effektiv umsetzen.
Lassen Sie sich also bei der Auswahl der entsprechenden Sorten ruhig etwas Zeit. Bitte beachten Sie, dass sich die Erntezeiten der einzelnen Apfelsorten an sich nicht verändern. Das Einzige, was Auswirkungen auf diese haben könnte, ist das Wetter. Je wärmer und sonnenreicher Sie wohnen, desto höher ist die Möglichkeit, dass Ihre Äpfel früher reif sind.
Häufig gestellte Fragen
Die Genussreife beschreibt den Zeitraum der abgeschlossenen Fruchtreife des Apfels und der Nachreife nach der Ernte. Manche Apfelsorten reifen deutlich länger nach, was Sie vor dem Verzehr unbedingt in Erfahrung bringen sollten, um das gesamte Aroma der Frucht genießen zu können.
Wenn Sie schon während der Erntezeit naschen wollen, können Sie auf bestimmte Sorten setzen, die direkt nach dem Pflücken verzehrbar sind. ‘Gerlinde’, ‘Rebella’, ‘Santana’, ‘Florina’ und ‘Rubinola’ sind ideal für diesen Zweck.
Ebenso wie Sie manche Sorten sofort essen können, finden sich viele, die Sie auf jeden Fall vorher lagern sollten, um das ganze Geschmackspotential auszuschöpfen. Zu diesen gehören vor allem ‘Topaz’ und ‘Fuji’, die ruhig etwas länger vor dem Verzehr ruhen können.
Wenn Sie selbst Äpfel halten wollen, sollten Sie auf resistente Sorten setzen, die deutlich weniger anfällig für Krankheiten wie den Apfelschorf sind. Zu diesen gehören zum Beispiel ‘Retina’, ‘Piros’, ‘Alkmene’, ‘Rubinola’, ‘Topaz’, ‘Rewena’ oder ‘Renora’, die sich mit geringem Aufwand im eigenen Garten kultivieren lassen.