Pflanzenlexikon

Tillandsien, Tillandsia – Pflege-Anleitung und Arten

Tillandsie - Tillandsia

Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.

Die Tillandsien gehören zu der Familie der Bromeliengewächse und verführen den Gärtner mit einer großen Artenvielfalt, es gibt weit über 500 unterschiedliche Sorten. Die attraktive Pflanze kommt weitestgehend ohne Substrat aus und lässt sich sowohl im Garten als auch in Wohnbereichen halten. Die Tillandsia ist ein erstaunlicher Anpassungskünstler und nimmt das zum Überleben notwendige Wasser und wichtige Mineralien direkt aus der Luft auf, mit speziell dafür entwickelten Schuppen an ihren Blättern. Bei den Farbkombinationen gibt es die Auswahl zwischen grauen, grünen und weißen Sorten, die mit aparten Blüten bezaubern.

Aus der Gartenrat Mediathek

Steckbrief

  • Anpassungsfähiger Überlebenskünstler
  • Gehört zu der Familie der Bromelien
  • Kommt sortenabhängig ohne Pflanzsubstrat aus
  • Kann sowohl in tropischen Regenwäldern als auch in wüstenartigen Steppen gedeihen
  • Gedeiht epiphytisch, d. h. auf anderen Pflanzen, in der Regel auf Bäumen und Kakteen
  • Überwiegend dienen die Wurzeln der Zierpflanze nur der Befestigung
  • Saugschuppen an den Blättern nehmen Mineralstoffe und Wasser aus der Luft auf
  • Breitgefächerte Sortenvielfalt, mit einem Farbspektrum von grün bis grau und weiß
  • Große Unterschiede im Erscheinungsbild der diversen Sorten
  • Bildet attraktive Blüten und dekorative Kapselfrüchte aus

Standort

Die Auswahl des richtigen Standortes für die Tillandsia ist abhängig von ihrer Herkunft. Die Pflanze und ihre diversen Sorten sind von Nord- bis Südamerika beheimatet und haben sich hier weite Teile als Lebensräume erobert. Die Tillandsien können sowohl in trockenen Sandwüsten, als auch in tropischen Regenwäldern mit einem feuchten und heißen Klima überleben. Deshalb müssen vor der Standortauswahl die Lebensbedingungen der Sorte bekannt sein und in den Entscheidungsprozess einbezogen werden. Die hierzulande im Fachhandel angebotenen Tillandsien sind relativ klein, sodass sich selbst in kleinen Wohnungen ein geeigneter Platz finden lässt. Die folgenden Ansprüche sollte der Standort erfüllen:

  • Ist auf richtige Umgebungsbedingungen angewiesen: Genügend Licht, warme Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit
  • Je nach Sorte heller bis schattiger Standort
  • Bevorzugt windgeschützte Plätze
  • Zu starke Sonnenbestrahlung vermeiden
  • Ideal ist ein Fensterbrett im Wohnzimmer, mit ausreichendem Lichteinfall
  • Kann von Juni bis September in den Garten oder auf den Balkon umgesiedelt werden
  • Ist auf einen warmen Standort im Winter angewiesen

Untergrund

Da die meisten Sorten der Tillandsien keine Wurzeln ausbilden, eignen sich viele Stellen als Untergrund für diese Pflanzen. Die Wildformen in freier Natur leben auf Bäumen, auf Kakteen und sortenabhängig auch auf dem Erdboden. Keine schnell verrottenden Unterlagen auswählen, da die Verrottung durch das Besprühen mit Wasser gefördert wird. Bei der Auswahl des Untergrundes sind die folgenden Kriterien zu beachten:

  • Tillandsie an BaumstammSehr dekorativ auf holzigen Unterlagen
  • Möglicher Bestandteil einer Blumenampel
  • Gedeiht auf Felsen, Mauern und Dächern
  • Alte Rebstöcke, Korkeiche sowie abgestorbene Wurzelteile verrotten nicht so schnell

Besonders attraktiv sieht eine Gruppe von mehreren Tillandsienarten auf einer Baumscheibe aus, die flach abgeschnitten wurde. Diese Gruppierung zeigt deutlich die Artenvielfalt dieser Pflanze und ist auch eine schöne Geschenkidee für Freunde und Familienangehörige.
Aufbinden

Damit die Tillandsia sicher auf ihrem Untergrund gedeihen kann, ist das Aufbinden der Pflanze sehr ratsam. Auf diese Weise können ihr bei einer Freilandhaltung auch starke Windböen nichts anhaben. Manche Sorten bilden sogar feine Wurzeln aus, mit denen sie sich festhalten können. Diese Wurzel dient jedoch nur der Befestigung und nicht der Nahrungsaufnahme. Beim Aufbinden sind folgende Vorgehensweisen möglich:

  • Für die feuchtliebenden Sorten ist das Aufbinden mit grobem Sumpfmoos ideal
  • Die großen und schweren Tillandsienarten mit stabilem Metalldraht oder Perlonschnur sicher an der Unterlage befestigen
  • Beim Aufbinden stets behutsam vorgehen, um die Pflanzen nicht zu verletzten

Zum Aufbinden altgediente Damen-Strumpfhosen verwenden und diese in ca. 2 cm breite Streifen schneiden. Die Nylonstrumpfhosen sind nicht nur sehr elastisch, sondern auch extrem weich, sodass keine Gefahr von Verletzungen für die Pflanzen besteht. Außerdem ist das Material absolut sicher vor Verrottungen und dazu noch sehr preiswert.

Gießen und Düngen

Tillandsie - TillsandsiaDie Tillandsien sind relativ pflegeleicht, um nehmen das benötigte Wasser und die Nährstoffe aus der Luft auf. Dadurch entfällt das regelmäßige Gießen. Jedoch sind diese substratlosen Pflanzen auf eine hohe Luftfeuchte angewiesen, um gedeihen zu können. Wenn diese am Standort nicht gegeben ist, muss nachgeholfen werden, unter der Beachtung der folgenden Kriterien:

  • Bei geringer Luftfeuchtigkeit zusätzlich mit lauwarmem Wasser besprühen
  • Nie komplett gießen!
  • Weiches und kalkfreies Wasser verwenden, idealerweise gefiltert
  • Bei Bedarf mehrmals wöchentlich besprühen

Bei einer Freilandhaltung kann die Pflanze die benötigten Nährstoffe aus der Umgebungsluft aufnehmen. Wenn die Tillandsia jedoch in geschlossenen Räumen gehalten wird, gestaltet sich diese Aufnahme schon schwieriger. In diesem Fall sollte zusätzlich gedüngt werden, um die Pflanze  konstant gesund zu halten und zum Blühen zu animieren. Die nachfolgenden Regeln gelten für das Düngen der Pflanze:

  • Zusätzliche Nährstoffversorgung mit Flüssigdünger aus dem Fachhandel
  • Ideal ist spezieller Dünger für Tillandsien
  • In der Vegetationsphase zweimal monatlich düngen, ansonsten nur einmal

Arten

Verschiedene TillandsiensortenDie diversen Arten der Tillandsien werden grob nach den Farben kategorisiert, also nach grau, grün und weiß. Für die hiesigen Breitengrade sind bestimmte Arten besser geeignet, welche sich an die örtlichen Standortbedingungen anpassen können und bei guter Pflege prächtig gedeihen.

  • Grünfarbige Sorten sind feuchte und eher kühle Klimabedingungen gewöhnt, Substrathaltung möglich, kein besonders hoher Lichtbedarf, bilden feine Wurzeln aus
  • Graufarbige Tillandsien wachsen auf Bäumen und anderen hochwachsenden Pflanzen, weitestgehend wurzellos, brauchen deshalb kein Substrat, lediglich eine gute Befestigung, sind auf hohe Luftfeuchte angewiesen
  • Weiße Sorten stammen aus extremen Höhenlagen und wachsen auf Bäumen, Steinen, Kakteen, Sanddünen und in Felsenspalten, kommen mit direkter Sonne und kalten und trockenen Wetterlagen zurecht
  • Weiße Tillandsien sind für die ganzjährige Garten- und Balkonhaltung geeignet, wenn ein entsprechender Winterschutz besteht

Heimische Sorten

  • Tillandsia usneoides, auch Louisianamoos oder Spanisches Moos genannt, Wuchsform einer Bartflechte
  • Tillandsia funckiana, bildet Stämmchen aus, strahlend rote Blütenfarbe
  • Tillandsia excelsa, Trichterbromelie mit grünen Blättern und überhängendem Blütenstand
  • Tillandsia ionantha, gut für Holzunterlagen geeignet, bildet schnell Kindel aus
  • Tillandsia fasciculata, lange Blätter und rote Blütenfarbe
  • Tillandsia flabellata, gedeiht hervorragend im Gewächshaus, längliche Blätter und rote Blütenstände

Blüten, Blätter und Vermehren

Wenn die Tillandsien mit viel Sonne gedeihen können, wird die Blühwilligkeit positiv beeinflusst. Dieser Prozess kann sich jedoch einige Zeit hinziehen und hängt stark von der Umgebung ab.

  • TillandsienblüteOft dauert es viele Jahre, bevor eine Tillandsia zu blühen beginnt
  • Bei vielen Sorten läutet die Blüte das Ende des Lebens ein
  • Sobald die Blüte verwelkt ist, geht die Pflanze ein
  • Farbenfrohe Blütenstände, überwiegend leuchtend rot, lila, gelb

Bei guten Umgebungsbedingungen, also bei ausreichendem Lichteinfall und einer hoher Luftfeuchtigkeit, bilden viele Arten innerhalb von wenigen Jahren Tochterpflanzen aus. Darüber hinaus lassen sich die Tillandsien auch durch die Bestäubung und Samenbildung vermehren. Beim Vermehren gelten folgende Aspekte:

  • Wenn am Stamm kleine Jungpflanzen hervorsprießen, diese vorsichtig entfernen und an einem neuen Standort unterbringen
  • Beim Umsetzen auf die gleichen Standortbedingungen wie bei der Mutterpflanze achten
  • Zur Bestäubung werden weitere Tillandsien derselben Sorte benötigt
  • Bestäubung erst nach der Blüte möglich, die oft erst nach einigen Jahren erfolgt
  • Nach der Blüte sterben die meisten Tillandsien ab, deshalb sollten die Tochterpflanzen vorbeugend als Ersatz gepflanzt werden

Krankheiten und Schädlinge

Die Tillandsien sind sehr robust und nicht besonders anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Wenn die jeweilige Standortansprüche der Sorte jedoch nicht erfüllt werden und das Immensestem der Pflanze einmal geschwächt ist, ist diese Parasiten und Pilzen hilflos ausgesetzt. Die folgenden Symptome sind ein erstes Anzeichen für einen schädlichen Befall:

  • Ins Auge fallende Beläge
  • Feine Weben, klebrige Fäden und die Blätter überspannende Netze
  • Modrige und faulige Gerüche
  • Löcher durch Fraß
  • Pflanzenschutzmittel und Fungizide aus dem Fachhandel schaffen Abhilfe

Überwintern

Wenn die Tillandsien im Wohnbereich oder im Gewächshaus stehen, ist keine spezielle Vorbereitung für den Winter notwendig. Lediglich bei der Freilandhaltung ist ein zusätzlicher Frostschutz oder ein adäquates Winterquartier erforderlich. Beim Überwintern sind folgende Aspekte wichtig:

  • Tillandsie - TillandsiaIm Freien lebenden Tillandsien brauchen im Winter einen vor Wind und Wetter geschützten Standort
  • Nur die weißen Sorten, die ursprünglich aus extremen Höhenlagen stammen, können den hiesigen Winter unbeschadet überstehen
  • Ergänzend mit wärmendem Vlies abdecken
  • Winterquartier muss frostfrei, hell und feucht sein
  • Dunkle und muffige Räume, wie Keller und Garagen, sind denkbar ungeeignet
  • Zu Beginn des Herbstes, noch vor den ersten Frostnächten, in das Winterquartier umziehen
  • Auch im Winter Pflanze ab und an mit feinem Sprühnebel befeuchten

Vorsicht vor verbotenem Handel!

Gerade zur Weihnachtszeit wird der Markt mit Tillandsien überschwemmt, da die Pflanze ein dekoratives Geschenk ist und die kalten und trüben Wintertage verschönert. Jedoch wird in den Ursprungsländern ein weitverbreiteter Raubbau mit den Tillandsien betrieben, um die steigende Nachfrage befriedigen zu können. Das Pflanzenvorkommen ist aus diesem Grund stark dezimiert worden und wurde in vielen Regionen unter Artenschutz gestellt. Damit diesem Treiben ein Ende gesetzt wird, sollten die Tillandsien nur aus dem Fachhandel bezogen werden und hierzulande gezüchtet sein. Auf diese Weise lassen sich verbotene Wildsammlungen unterbinden und das Weiterbestehen der Pflanze in ihren Heimatländern ist garantiert.

Häufig gestellte Fragen

Wie oft muss ich meine Tillandsien gießen?
Am besten gar nicht, da diese Pflanze ihren Wasserbedarf mit der Luftfeuchtigkeit der Umgebung abdeckt. Das Wasser aus der Luft wird durch feine Saugschuppen auf den Blättern gewonnen. Wenn die Tillandsia in einer Wohnung mit eher trockenen Bedingungen steht und hier eine niedrige Luftfeuchte herrscht, sollte die Pflanze mehrmals wöchentlich mit einem feinen Wasserdampf besprüht werden. Optimal ist dafür weiches, kalkfreies und lauwarmes Wasser.

Wie finde ich den besten Standort für meine Tillandsia?
Da sich die Standortansprüche der Tillandsien sortenabhängig extrem verändern, sollte die Art bei der Standortauswahl bekannt sein. Da sich die diversen Sorten viele Lebensräume mit unterschiedlichen Lebensbedingungen erschlossen haben, können die Ansprüche von hell, trocken und warm bis hin zu feucht, kühl und schattig variieren. Beim Einkauf im professionellen Fachhandel ist normalerweise ein Hinweisschild an der Pflanze befestigt, das alle notwendigen Informationen enthält.

Wie vermehre ich meine Tillandsien?
Bei guter Pflege und optimalen Standortbedingungen bildet die Tillandsia von selber Tochterpflanzen aus, die sogenannten Kindel. Diese sind ganz behutsam von der Mutterpflanze zu entfernen und an einem neuen Standort zu bringen, der die gleichen Voraussetzungen wie der alte offeriert. Die Vermehrung ist auch durch Bestäubung möglich, dies erfordert jedoch sehr viel Erfahrung und weitere Pflanzen derselben Sorte.

Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenlexikon

Königsbegonie, Schiefblatt, Begonia rex: Pflege

Begonien glänzen häufig mit ihren Blüten, die Königsbegonie hat hingegen attraktive Blätter zu…
Weiterlesen
Pflanzenlexikon

Zuckerhutfichte: Pflege und Pflanzen der Zwergform

Die Zuckerhutfichte (Picea glauca ‘conica’) ist ihrer geringen Wuchshöhe der Zwerg…
Weiterlesen
Pflanzenlexikon

Ufopflanze pflegen: Alles zu Pilea peperomioides

Die Ufopflanze (Pilea peperomioides) ist eine Zimmerpflanze, deren größter Schmuck die Blätter…
Weiterlesen
Pflanzenlexikon

Japanischer Staudenknöterich, Fallopia japonica - Pflege-Anleitung

Wer sich den Japanischen Staudenknöterich in den Garten holt, muss wissen, dass sich dieser schnell…
Weiterlesen
Pflanzenlexikon

Die schönsten Aloe Vera Arten und Unterarten

Während die Echte Aloe (Aloe vera) nicht nur Hobbygärtnern ein Begriff ist, sind ihre Schwestern…
Weiterlesen

Tipps für Schnellleser

- Gehören zu der Familie der Bromelien
- Vielfältiges Artenangebot, jedoch sind nicht alle für die hiesigen Breitengrade geeignet
- Ursprüngliche Heimat von Nord- bis Südamerika, von tropischen Regenwäldern bis hin zu Wüstenlandschaften
- Die meisten Arten leben ohne Substrat auf Bäumen oder Kakteen
- Zum Schutz aufbinden
- Wasserversorgung und Nährstoffaufnahme findet über Saugschuppen statt
- Nicht gießen, sondern mit feinem Wasserdampf besprühen
- Nur weiches und kalkfreies Wasser benutzen, ideal ist Regenwasser oder gefiltertes Wasser
- Nie kaltes Wasser verwenden, auf lauwarme Temperaturen achten
- Mehrmals wöchentlich besprühen, im Winter weniger
- Düngergaben nur in der Vegetationsphase, zweimal im Monat, in der Winterzeit einschränken
- Flüssigdünger aus dem Fachhandel oder speziellen Dünger für Tillandsien verwenden
- Dünger schwach dosieren
- Vermehren mit Tochterpflanzen, den sogenannte Kindel
- Blüte erscheint erst oft nach vielen Jahren, Pflanze geht nach der Blüte normalerweise ein