Schädlinge

7 häufige Apfelbaum-Schädlinge: Hilfe bei Befall

Apfelbaum-Schädlinge

Wenn Schädlinge Apfelbäume befallen, führt dies ohne Bekämpfung meist zum Komplettverlust der Ernte und unter Umständen zum Absterben der Pflanzen. Folgend die häufigsten Apfelbaum-Schädlinge und die ideale Schädlingsbekämpfung.

Aus der Gartenrat Mediathek

Apfelblütenstecher

Apfelbaum-Schädlinge - Apfelblütenstecher

Bei dem Apfelblütenstecher (Anthonomus pomorum) handelt es sich um einen Schädlingskäfer aus der Familie der Rüsselkäfer. Er und vor allem sein Larven-Nachwuchs macht sich großflächig über nahezu alle Pflanzenteile des Apfelbaums her. Sie sind weit verbreitet.

Käfer bestimmen

  • Größe: 3.4 bis 4.3 Millimeter lang
  • Farbe: braun oder schwarz-braun, weiß und braun gefärbte Schuppenzeichnungen
  • Beine hell behaart
  • hauptsächlich in der Nähe von Waldgebieten vorhanden

Larven bestimmen

  • Farbe: gelblich, schwarzer Kopf
  • Größe: bis sechs Millimeter
  • beinlos

Schadbild

  • ausgefressene Höhlungen in Knospen
  • Knospen bleiben verschlossen
  • erhebliche Fressspuren an Blättern, Trieben, Rinde und Früchte
  • rot-braune Verfärbungen

Schädlingsbekämpfung

Wie bereits bei den meisten anderen Apfelbaum-Schädlingen, ist die beste Hilfe auch hier der Einsatz von natürlichen Fressfeinden. Vor allem Singvögel vertilgen sehr gern die Larven. Diese können zahlreich angelockt werden, indem Futterstellen und Nistkästen im Garten aufgestellt werden. Bei umfangreicherem Befall sind betroffene Pflanzenteile abzutrennen und weit weg von Obstbäumen zu entsorgen. 

Apfel-Gespinstmotte

Larven der Apfel-Gespinstmotte
Raupen der Gespinstmotte in Gespinst

Bei der Apfel-Gespinstmotte (Yponomeuta malinellus) handelt es sich um einen Schmetterling, genauer gesagt, um einen Nachtfalter. In Europa und zahlreichen anderen Gebieten auf der Welt ist er stark verbreitet. Weil er sich rasant vermehrt, zählt der Nachtfalter zu den Apfelbaum-Schädlingen, die ein gezieltes Bekämpfen erfordern. Aber die eigentliche Gefahr geht von den Raupen aus, wenngleich sie keine lebensbedrohliche Situation hervorrufen können.

Erkennen

  • Farbe: Kopf, Kopfanhänge und Thorax weiß, fünf schwarze Flecken auf Thorax plus je einen schwarzen Fleck an Flügelgelenken und 12 bis 16 auf den weißen Vorderflügeln
  • Flügelspannweite von 16 bis 23 Millimeter
  • flugunfähige Weibchen
  • Raupen: zwischen 18 und 25 Millimeter lang – Kopf und Analplatte schwarz – junge Exemplare weiß, ältere gelblich-grau mit schwarzen Punkten
  • Falter nachtaktiv – tagsüber verstecken sie sich an Blattunterseiten
  • Hauptaktivität zwischen Mai und August

Schadbild

  • weiße Gespinste meist an Baumkronen beginnend
  • gelblicher Schleim in Knospennähe (Eiablage)
  • wird später rötlich bis braun – wasserdicht und lässt Knospen absterben
  • bei umfangreichem Befall zunehmender Blattverlust
  • Fruchtwachstum stagniert
  • unreife Früchte fallen vermehrt ab
  • Kahlfraß möglich

Bekämpfen

  • Gespinste mit Hand oder Lappen entfernen
  • Einsatz von Insektiziden nur, wenn unbedingt nötig, da auch andere Schmetterlinge getötet werden
  • Triebe allesamt ein wenig einkürzen – stärkt Abwehrkräfte und fördert Wachstum
  • natürliche Fressfeinde anlocken, wie Schlupfwespen und Vögel

Tipp: Damit diese Apfelbaum-Schädlinge nicht erneut Schaden am Apfelbaum anrichten, bietet die vorbeugende Anbringung von Leimringen Hilfe. Die weiblichen Motten-Exemplare können nicht fliegen und bleiben daran hängen.

Apfelsägewespe

Pflanzenschutzmittel wird auf Apfelbaum gesprüht
Pflanzenschutzmittel zur Stärkung des Apfelbaums und seiner Früchte

Die Apfelsägewespe (Hoplocampa testudinea) stammt von den Blattwespen ab. Ihre Larven haben es auf die Äpfel abgesehen. Hier fressen sie sich hinein und höhlen die gesamte Frucht aus. Verwendbar und vor allem essbar sind die Äpfel nach einem Befall in keinem Fall mehr. Eine Bekämpfung ist deshalb dringend angeraten, wenn Wert auf eine reichhaltige Ernte gelegt wird.

Wespe erkennen

  • Wespe während Blütezeit aktiv
  • Larvenvorkommen bis etwa Juni
  • erwachsener Schädling bis sieben Millimeter, glänzend, schwarz-brauner Körper, fehlende Wespentaille 

Schadbild

  • Fruchtabfall
  • Bohrlöcher in Früchten mit Kot-Austritt (übelriechend)
  • korkige Stellen unter der Außenschale
  • gelb-braune Verfärbung des Fruchtinneren
  • zerstörte Fruchtbüschel
  • violettfarbiger Fraßgang an Fruchtschalen
  • früher Fruchtabfall

Apfelsägewespen bekämpfen

Diese Apfelbaum-Schädlinge können mittels Weißtafeln gefangen werden. Darauf befinden sich Leimschichten, an denen vor allem die Flugtiere haften bleiben. Sind Larven im Obst entdeckt worden, sollten die Früchte sofort im Haus- oder Bio-Müll entsorgt werden. Zusätzlich sind Pflanzenschutzmittel sinnvoll, mit welchen die Abwehrkraft der Apfelbäume gestärkt werden.

Apfelwickler

Apfelbaum-Schädlinge - Apfelwickler
Larve des Apfelwicklers (rechts), Schadstelle am Apfel

Unter einem Apfelwickler (Cydia pomonella) ist eine Obstmade zu verstehen, die am meisten für einen Schädlingsbefall an Apfelbäumen verantwortlich ist. Allerdings ist es ein Kleinschmetterling. Wer seine Ernte retten möchten, sollte sie zügig bekämpfen.

Erkennen

  • Größe: Raupen bis zu zwei Zentimeter, Schmetterling mit Flügelspannweite zwischen 14 bis 22 Millimeter
  • Farbe: Körper gräulich, Vorderflügel hell-grau mit dunkelbrauner Bandzeichnung, dunklem Fleck und glänzend goldfarbenen Streifen, hintere Flügel hell-grau mit braun
  • Flügelweite: zwischen 16 und 22 Millimeter
  • am Tag an Rinden, Stämmen und Ästen sitzend
  • auftreten ab Mai
  • nahezu fluguntauglich bei kühler, nasser Witterung
  • ab Mitte Juni erste Raupen vorhanden

Schadbild

  • Bohrlöcher in Äpfeln
  • oft mit dunklen Kotkrümeln abgedeckt
  • Fruchtfraß im Inneren
  • häufig vermehrter Fruchtabfall, insbesondere von unreifen Äpfeln

Bekämpfen

  • befallene Früchte sofort abnehmen/aufheben und entsorgen
  • Baum mit Granuloseviren spritzen
  • Alternative: biologisches Insektizid dreimal innerhalb einer Woche anwenden

Tipp: Wer im Winter und zeitigem Frühjahr seine Apfelbäume bereits auf die Larven kontrolliert und sie absammelt, kann seine gesamte Ernte retten.

Frostspanner

Frostspanner - Operophtera brumata
Larve des Kleinen Frostspanners

Der Frostspanner (Operophtera brumata) ist ein Falter, welcher während der Herbstmonate für die Eiablage in Apfelbäume zieht. Der eigentliche Schädling ist die Frostspanner-Larve, die sich im Frühling aus den Eiern entwickelt. Neben Apfelbäumen siedelt er sich auch auf Kirsch- und Pflaumenbäumen über.

Larven bestimmen

  • Farbe: grün, oben drei weißliche Längsstreifen und dunkelgrünen Mittelstreifen
  • Größe: bis 25 Millimeter
  • schiebende Fortbewegung mit katzenbuckelartiger Krümmung
  • fressen bis etwa Mitte Juni

Falter bestimmen

  • Farbe: hell-grau bis hell-braun
  • Größe: Männchen 22 bis 30 Millimeter, Weibchen nur fünf bis sieben Millimeter
  • Weibchen fluguntauglich

Schadbild

  • Kahlfraß bei umfangreichem Schädlingsbefall
  • kontinuierlich zunehmende Austrocknung
  • vor allem Blätter und Blüten betroffen
  • Fraßstellen an jungem Blattwerk und jungen Trieben
  • Spinnfäden an “ausgefransten” Blättern
  • Knospen gehen nicht auf
  • Früchte bleiben klein, verkümmern

Schädlingsbekämpfung

Hilfe bietet für einen umfangreichen Larvenbefall lediglich die Behandlung mit chemischen Mitteln, weil gerade diese sehr robust und widerstandsfähig sind. Einzige Alternative stellen natürliche Fressfeinde dar, die es aber in hohen Mengen bei einem mittelmäßig starken Befall benötigt. Zu diesen zählen vor allem:

  • Käfer
  • Vögel
  • Spinnen

Lausbefall

Apfelbaum-Schädlinge - Mehlige Apfelblattlaus
Schadbild der Mehligen Apfelblattlaus (Dysaphis plantaginea)

Läuse sind weit verbreitet und richten jährlich immense Pflanzenschäden an. An Apfelbäumen sind es vor allem vier bestimmte Lausarten, die ihnen zu schaffen macht:

  • Grüne Apfelblattlaus (Aphis pomi)
  • Apfelgraslaus (Rhapolosiphum insertum)
  • Apfelfaltenläuse (Dysaphis spp.)
  • Mehlige Apfelblattlaus (Dysaphis plantaginea)

Erkennen

  • meist an jungen Trieben ansässig
  • bilden Kolonien an Zweigen
  • überwiegend an Blattunterseiten sitzend
  • meist transparent oder schwarz, braun-schwarz oder grünlich
  • nur wenige Millimeter groß
  • bilden Kolonien
  • Kolonien an Blattstielen und Ästen sichtbar
  • oft klebriger Film auf Blättern, an Stielen

Schadbild

  • gekräuselte Blätter
  • Fehl-/Missbildung der Blätter
  • Löcher durch Fraß an Blättern
  • erste gelbe Flecken auf Blättern, komplett gelbe Blattfärbung und Austrocknung möglich
  • Entwicklungsstörungen der Früchte, weil sie Bäumen Energie rauben
  • teils verkrüppelte Fruchtbildungen
  • mehr Fallobst
  • mehlige Apfelblattlaus zersetzt Baumholz

Bekämpfung

  • natürliche Fressfeinde einsetzen: Marienkäfer, Ohrenkneifer und Florfliegen
  • alternative: Baum mit Seifenlauge spritzen
    • 100 Milliliter Spülmittel pro zehn Wasser
    • in Spritzpumpe füllen
    • befallene Apfelbäume tropfnass einsprühen (Blattunterseiten nicht vergessen)
    • zehn Tage lang alle zwei Tage Anwendung wiederholen
  • schnelle unkomplizierte Hilfe: stark befallene/s Äste und Obst abschneiden und entsorgen

Rote Obstbaumspinnmilbe

Rote Obstbaumspinnmilbe - Panonychus ulmi
Quelle: \ldblquote, Rote Spinne, Bearbeitet von gartenrat.de (MKr), CC0 1.0

Obstbäume und Weinreben gehören zu den Lieblingsorten roter Obstbaumspinnmilben (Panonychus ulmi). Bekannt sind diese Apfelbaum-Schädlinge auch als “Rote Spinne”. Vor allem die Apfelsorten Cox-Orange, Elstar sowie Fuji sind sehr anfällig für diese Parasiten. Wird keine Schädlingsbekämpfung eingesetzt, verbreiten sie sich flächendeckend und zerstören massenhaft Ernten.

Bestimmen

  • Größe: Weibchen etwa 0,4 Millimeter, Männchen kleiner
  • Farbe: Weibchen rot-braun, helle Warzen und lange, steife Borsten – Männchen gelb-grün bis hell-rot, zwei rote Flecken an Augen
  • ovale Körperform, spitz zulaufendes Hinterteil
  • Larven schlüpfen ab Blühbeginn, besitzen sechs Beine und eine Länge von bis zu einem Zentimeter

Schadbild

  • helle Punkte und/oder bronzefarbene Sprenkelungen auf Blättern
  • Bildung von gelb-rötlichem Schimmel im fortgeschrittenen Stadium
  • vermehrter Blattabfall
  • reduziertes Triebwachstum
  • verringerter Blütenansatz im Folgejahr des Befalls
  • “Rostflecken” an Früchten
  • mickriges Fruchtwachstum
  • gestörte Fruchtfarbenbildung

Schädlingsbekämpfung

Hier bietet der Einsatz von natürlichen Fressfeinden ideale Hilfe und die effektivste Wirkung gegen diese Apfelbaum-Schädlinge. Bei der Verwendung von chemischen Mitteln würden die natürlichen Fressfeinde ebenfalls getötet und das Risiko ist dann hoch, dass sich im Garten nun erst recht viele Schädlinge breit machen.

Hinweis: Nicht zu verwechseln ist die Rote Obstbaumspinnmilbe mit der Rostmilbe, die deutlich seltener an Apfelbäumen zu sehen ist. Die Rostmilbe ist vor allem durch die bräunlichen Blattverfärbungen an den Unterseiten und farblosen Früchten zu bestimmen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Apfelbaum-Schädlinge sorgen für ein Absterben der Bäume?

Theoretisch kann jeder Apfelbaum-Schädling ein Baumsterben zur Folge haben. Wenn keine Bekämpfung stattfindet und sich die Schädlinge ungehindert über einen langen Zeitraum daran “bedienen” können, werden die Apfelbäume mit der Zeit immer schwächer. Das macht sie anfälliger für Krankheiten, die sie das Leben kosten können.

Wie lange leben Apfelbaum-Schädlinge ohne Bekämpfung?

Das ist von der Schädlingsart ab. Manche leben nur bis zu wenigen Tagen nach der Eiablage, andere überwintern und können einige Jahre alt werden. Zu beachten ist aber der Vermehrungsprozess, denn kurzlebige Schädlinge legen meist sehr viele Eier und der Nachwuchs ist häufig auch schnell befruchtungsfähig. Daraus ergibt sich ein dauerhafter Befall durch immer neu entwickelte Apfelbaum-Schädlinge.

Das könnte Sie auch interessieren
Schädlinge

Kot im Garten und auf Terrasse: welches Tier war es?

Im Garten tummeln sich nachts des Öfteren unerwünschte Besucher, die als Hinterlassenschaft ihren…
Weiterlesen
Schädlinge

Geräusche: wie klingen Marder?

Marder zählen eigentlich zu den ruhigeren Tierarten, die kaum Laute von sich geben. Wenn sie dies…
Weiterlesen
Schädlinge

Weiße Milben an Pflanzen: was dagegen tun?

Wirken Ihre Pflanzen plötzlich krank? Hängen die Blätter schlapp herunter und Sie wissen nicht…
Weiterlesen
Schädlinge

6 Hausmittel gegen Markieren durch Hunde-Pinkel

Hunde sind zwar die besten Freunde des Menschen, haben jedoch auch einige unangenehme Eigenschaften.
Weiterlesen
Schädlinge

Kleine schwarze Fliegen (keine Trauermücken): wer ist es?

Wenn sich kleine schwarze Fliegen in der Wohnung zeigen, werden oftmals Trauermücken vermutet. Was…
Weiterlesen