
Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.
Reich und duftend blühend, das sind die Abelien, die zur Familie der Weißblattgewächse gehören. Die niedrigen, leicht verholzenden Sträucher sind überwiegend immergrün und erfreuen so ganzjährig das Auge des Betrachters. Da jedoch nicht alle Arten der Abelia grandiflora winterhart sind und keinen direkten Frost vertragen, sollten sie besser im Kübel kultiviert werden.
Steckbrief
- niedriger bis mittelhoher Zierstrauch
- reiche Blüte
- je nach Art weiße und rosa trichterförmige Blüten
- blüht von Juni bis Oktober
- nur bedingt winterhart
- auch im Kübel kultivierbar
- geeignet für unbeheizten Wintergarten
- kann in milden Regionen auch im Freiland ausgepflanzt werden
- wird bis zu 2 1/2 Meter hoch
- rundlicher Wuchs, Breite und Höhe meist gleich
Sorten
Quelle: Photo by David J. Stang, Abelia x grandiflora Kaleidoscope 1zz, Bearbeitet von gartenrat.de (MKr), CC BY-SA 4.0
In den hiesigen Breitengraden gibt es drei beliebte Sorten der Abelia grandiflora, die auch mehr oder weniger winterhart sind und daher neben der Kübelpflanzung auch im Freiland gepflanzt werden können. Hierzu gehören:
Sorte | Blüte | Blütezeit | Laub | Form der Kultivierung |
---|---|---|---|---|
Francis Mason | weiß bis rosa | Juli bis September | gelb | Freiland (an geschütztem Standort winterhart) |
Kaleidoscope | weiß | Juli bis September | gelbbunt | Kübel (wenig winterhart) |
Prostrata | weiß | Juli bis September | bunt | Kübel (bedingt winterhart) |
Standort
Für die Abelie ist ein warmer, sonniger und geschützter Standort ideal. Da sie nur bedingt winterhart ist, kann sie nicht immer im Freiland kultiviert werden. In milden Regionen, wie zum Beispiel an der deutschen Küste oder auch im Rheintal kann die Abelia grandiflora ihren Standort durchaus im Garten finden, hier macht sie sich als Hecke sehr gut. Wer sich nicht sicher ist, kann die Abelie auch in einen Kübel oder einen unbeheizten Wintergarten pflanzen. So sollte für den perfekten Standort auch weiteres bedacht werden:
- auch Halbschatten wird noch akzeptiert
- jedoch niemals in Vollschatten setzen, denn hier würde Abelie schnell verkümmern
- hohe Luftfeuchtigkeit akzeptiert sie nicht so gut
- daher luftigen Standort ohne Durchzug wählen
Substrat & Boden
Ein durchlässiger und nährstoffreicher Boden ist ideal für die Abelia grandiflora, wenn er mit Humos durchsetzt ist, ist es noch besser. Aber auch steinige oder sandige Böden eignen sich, wenn sie feucht gehalten werden können und überwiegend durchlässig sind. Verzichten sollte man hingegen auf folgende Böden:
- mag keine sauerstoffarmen Böden
- salzhaltige, kalkhaltige oder vorübergehend trockene Böden gerade noch toleriert
- lehmige Böden oder mit hohem Torfanteil absolut ungeeignet
Gießen & Düngen
Während der Wachstumsphase muss die Abelie in der Zeit von April bis Oktober regelmäßig gegossen werden. Gerade die Kübelpflanzen benötigen regelmäßig Wasser. Die Abelie verträgt im Freiland für kurze Zeit eine Trockenheit. Doch danach muss der trockene Boden gut gewässert werden, indem mit dem Schlauch oder mehreren Eimern gegossen wird. Gedüngt wird die Abelie grandiflora wie folgt:
- alle 14 Tage mit Volldünger aus Handel extra für blühende Sträucher
- hierzu können Stäbchen oder Flüssigdünger verwendet werden
- auf zu viel Stickstoff im Dünger verzichten
- fördert zwar Wachstum, hemmt aber Knospenbildung
- im Freiland auch Kompost oder ähnlicher mineralischer/organischer Dünger möglich
- in Regel im März/April oder Juni/Juli anwenden
- Kübelpflanzen im Idealfall von März bis September alle zwei Wochen mit Volldünger in flüssiger Form versorgen
Schneiden
Der Strauch der Abelie wächst dicht und verzweigt sich auch von selbst. Aus diesem Grund benötigt die Pflanze einen regelmäßigen Schnitt, der vor allem der Ausdünnung dienen soll. Daher handelt es sich beim Schnitt eher um einen Formschnitt als um einen radikalen Rückschnitt, der wie folgt aussehen sollte:
- abgestorbene Triebe entfernen, auch im Inneren des Strauchs
- Strauch in gewünschte Form schneiden
- Schnitt erfolgt im Idealfall im Frühjahr vor Neuaustrieb
- im Sommer erfolgen Schönheitskorrekturen
- bei älteren Pflanzen Rückschnitt bis ins alte Holz möglich
- dann blüht Strauch im Jahr des Schnittes jedoch nicht
Vermehren
Vermehrt wird die Abelie durch Stecklinge, doch hierzu benötigt der Hobbygärtner den besagten grünen Daumen, denn die Vermehrung ist nicht ganz einfach. Für die Stecklinge kann der Schnitt im Frühjahr genutzt werden, um etwa 10 cm lange neue Spitzen von Trieben abzuschneiden. Hiervon werden dann die Blätter entfernt, nur die obersten vier Blätter bleiben am Steckling bestehen. Danach wird wie folgt weiterverfahren:
- Stecklinge werden in Torf/Sandgemisch in kleine Töpfe gesetzt
- mindestens zwei Blattknospen mit Substrat bedecken
- Stecklinge immer im Sommer setzen
- Töpfe an geschützten, frostfreien Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung verbringen
- unbeheizter Wintergarten oder Gewächshaus ideal
- haben Stecklinge im Frühjahr gewurzelt, Auspflanzung nach letzten Frosttagen im Mai möglich
Pflanzen
Die Abelia grandiflora kann sowohl im Freiland als auch im Kübel oder einem unbeheizten Wintergarten kultiviert werden. Bei der Pflanzung im Freiland sollte jedoch bedacht werden, dass der Strauch nur bedingt winterhart ist. Handelt es sich um eine milde Region im Winter, dann kann die Abelie durchaus im Garten gepflanzt werden, ist es jedoch in der Region regelmäßig frostig im Winter, dann sollte besser die Variante im Kübel oder im Wintergarten gewählt werden. Die Pflanzung erfolgt bevorzugt an frostfreien Tagen zwischen Oktober und Mai, kann aber auch das gesamte Jahr über getätigt werden. Bei der Pflanzung folgendes beachten:
- Pflanzabstand, zum Beispiel für eine Hecke, soll mindestens 1,50 Meter betragen
- ausreichend großes Loch für Wurzelballen ausheben
- vor Einsetzen in Wasserbad tauchen
- ausgehobene Erde mit Humus oder anderem mischen
- nach Pflanzung Erde andrücken und gut wässern
- bei Kübelpflanzung sollte Kübel mindestens eine Größe von 60 cm in Breite und Höhe haben
- im Kübel mit Drainage aus Kies über Abflussloch arbeiten
Umtopfen
Für die Abelie, die im Kübel kultiviert wurde ist es wichtig, dass sie von Zeit zu Zeit mehr Platz bekommt und somit in einen größeren Kübel umgetopft wird. In der Regel sollte der Strauch jedes Jahr einmal umgetopft werden, damit sich die Wurzeln verbreitern können. Auch kann so die Durchlässigkeit des Bodens nochmal verbessert werden. Bei der Umtopfung sollte wie folgt vorgegangen werden:
- idealerweise im Frühling (März)
- größeren Kübel wählen
- nur hochwertige, neue Erde verwenden
- Kübelpflanzenerde aus dem Handel
- Erde kann mit Splitt, grobem Sand, Kies oder ähnlichem zur besseren Durchlässigkeit aufgefüllt werden
- auf hohen Torfanteil verzichten
Überwintern
Es kann schwierig sein, die Abelia grandiflora im Freien zu überwintern, da nicht alle Sorten frosthart sind und es vor allem auch darauf ankommt, wie viel Frost in der Region zu erwarten ist. Hier sollte man auf Nummer sicher gehen und die Abelie im Kübel kultivieren, der nach Bedarf in ein Winterquartier verschoben werden kann. Hier steht die Pflanze bei einer Temperatur zwischen 5° und 10° Celsius am besten. Soll die Abelie in einer milden Winterregion im Freiland überwintern, sollte noch folgendes beachtet werden:
- vor allem junge Pflanzen benötigen besonderen Schutz im Winter
- mit Reisig, Laub oder Mulch Erde um Pflanze herum abdecken
- Strauch selbst mit Vlies oder Reisig ummanteln
- draußen gebliebene Kübel genau so abdecken
- Kübel zur Isolation auf Styropor setzen
Pflegefehler, Krankheiten oder Schädlinge
Krankheiten bei der eigentlich robusten Abelie sind häufig auch auf Pflegefehler zurückzuführen. So sind die häufigsten Krankheiten und Schädlinge vor allem:
- Befall von Blattläusen im Frühjahr bei Austrieb
- handelsüblichen Insektiziden verwenden
- im kalten Winter kann zu Chlorose kommen
- diese Mangelerscheinung behebt sich im Frühjahr meist von selbst wieder
- Pilzbefall kommt von zu hoher Luftfeuchtigkeit
- Pflanze an geschützten Standort versetzen
- mit einem Mittel gegen Pilze aus dem Handel schützen
Häufig gestellte Fragen
Es gibt verschiedene Sorten der Abelie, die aber nicht alle winterhart sind. Daher wird bei den meisten Sorten empfohlen, diese im Kübel zu kultivieren, damit dieser an einen geschützten Ort im Winter verbracht werden kann. Doch die Abelia grandiflora Francis Mason gehört zu den winterharten Sorten, die gut versorgt auch draußen im Freiland den Winter verbringen können. Ein geschützter Standort ist hier vor allem wichtig.
Die Abelia grandiflora ist ein sehr robuster Strauch, der nicht viel fordert. So reichen hier regelmäßiges Gießen über das ganze Jahr sowie regelmäßige Düngergaben im Sommer meist schon aus, dass sich der Hobbygärtner an den vielfältigen Blüten der Pflanze vom Sommer bis in den Herbst erfreuen kann. Auch der Schnitt fällt relativ gering aus, da nur leicht in Form geschnitten und ausgedünnt wird.
Meist reicht es schon aus, wenn die Abelie im Frühjahr vor Blattläusen mit handelsüblichen Insektiziden geschützt wird. Eventueller Pilzbefall kann durch einen Standortwechsel behoben werden, denn dann ist es der Pflanze in ihrer Umgebung zu feucht. Der Pilz selbst wird ebenfalls mit handelsüblichen Mitteln bekämpft. War es der Pflanze im Winter zu kalt, behebt sie diesen Mangel meist im Frühjahr wieder selbst.